Local SEO: Anleitung Schritt für Schritt

Local SEO: Anleitung Schritt für Schritt

In diesem Artikel erfährst du, was du tun musst, um dein lokales Unternehmen besser in Google zu platzieren. Mit den Anleitungen wirst du selbst im Stande sein, deine gesamte Internetpräsenz so zu optimieren, dass dein Unternehmen von potentiellen Kund:innen in deiner Stadt besser gefunden wird.

Was ist Local SEO?

Local SEO ist eine spezielle Form der Suchmaschinenoptimierung, die vor allem für lokale Unternehmen relevant ist. Local SEO verfolgt, wie die „normale“ Suchmaschinenoptimierung auch, das Ziel, deine Website so zu optimieren, dass sie bei Google in Top Positionen kommt. 

Im Gegensatz zur normalen Suchmaschinenoptimierung ist aber für Local SEO zusätzlich noch der Google My Business Eintrag relevant. Mehr zu den Unterschieden zwischen Local SEO und SEO findest du weiter unten.

Für wen ist Local SEO relevant?

Local SEO ist vor allem für lokale Unternehmen und lokale Selbstständige relevant. Lokale Unternehmen sind alle Unternehmen, die Kund:innen aus einer bestimmten Stadt haben. Also anders formuliert: Alle Unternehmen, die nicht deutschlandweit tätig sind. Hier ist eine Liste von lokalen Unternehmen:

  • Immobilienmakler:innen
  • Steuerberater:innen
  • Anwaltskanzleien
  • Handwerker:innen
  • Fotograf:innen 
  • Arztpraxen
  • Apotheken
  • Restaurants
  • Bars
  • Autowerkstätten
  • Massagestudios
  • Gärtner:innen
  • Usw.

Der Google My Business Eintrag

Der Google My Business Eintrag ist ein Angebot von Google, bei dem Unternehmer:innen ihr Unternehmen online darstellen können. Bing, ein Wettbewerber von Google, bietet auch einen solchen Service an. Im Google My Business Eintrag kannst du Informationen für deine Kund:innen und potentielle Kund:innen hinterlegen – zum Beispiel Öffnungszeiten, die Adresse usw. Diese Informationen sind dann direkt verfügbar, wenn jemand nach deinem Unternehmensnamen sucht. Das ist hilfreich, wenn jemand schnell die Öffnungszeiten von deinem Unternehmen recherchieren will, einen Anruf tätigen will ohne deine Nummer zu kennen oder direkt die Navigation per Google Maps am Handy starten will.

Falls du bisher noch keinen Google My Business Eintrag hast und ein lokales Unternehmen bist, solltest du einen Eintrag erstellen. Weiter unten findest du eine Anleitung, worauf du bei der Erstellung achten musst.

Weiterführender Lesestoff

Wenn du nach diesem Artikel noch offene Fragen zu Google My Business hast, dann schau dir gerne unsere detaillierte Google My Business Anleitung an. Du hast eine WordPress Agentur und möchtest deine lokale Sichtbarkeit erhöhen? Dann empfehlen wir unseren Beitrag „Local SEO für WordPress Agenturen„.

Arten von lokalen Unternehmen

Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Unternehmen unterscheiden: 

  1. Lokale Unternehmen mit einem physischen Standort/Geschäft: Hierzu gehören alle Unternehmen, die einen Unternehmensstandort haben, den Kund:innen besuchen. Das könnte zum Beispiel ein Büro, ein Restaurant oder eine Filiale sein.
  2. Service Area Unternehmen: Service Area Unternehmen sind Unternehmen, die keinen Unternehmensstandort haben, den man besuchen kann. Dazu gehören zum Beispiel Elektriker oder Gärtner. Alle Unternehmen, die zum Beispiel zu ihren Kund:innen kommen, gehören dazu. Bei einem Service Area Business wird im Google My Business Eintrag keine Adresse angezeigt.
  3. Hybride Unternehmen: Die Unternehmen, die beide Bedingungen erfüllen – also einen Unternehmensstandort haben und Kund:innen besuchen kommen – sind als Hybrid Business definiert. Das könnte zum Beispiel ein Immobilienmakler mit Büro oder ein Handwerker mit einer Werkstatt sein.

      Abhängig vom Unternehmenstyp sind unterschiedliche Einstellungen in deinem Google My Business Eintrag vorzunehmen.

      Unterschied von SEO und Local SEO

      Im Gegensatz zur „normalen“ Suchmaschinenoptimierung unterscheidet sich Local SEO durch den Google My Business Eintrag und den unterschiedlichen Aufbau der Suchergebnisse. 


      Wenn ich eine normale Suche durchführe, erscheinen bei manchen Suchen oben Google Ads Anzeigen. Danach kommen die organischen Suchergebnisse. Hier ein Beispiel ohne Anzeigen:

      local seo

      Bei einer lokalen Suche sehen die Suchergebnisse anders aus. Hier erscheint ganz oben das sogenannte Local Pack und erst danach die organischen Suchergebnisse. Das Local Pack zeigt direkt ganz oben drei Google My Business Einträge an. Diese drei Unternehmen sind sehr auffallend platziert. Vor allem werden im Local Pack noch Bewertungen angezeigt. Bewertungen sind ein sehr wichtiger Entscheidungsfaktor für potentielle Kund:innen: 

      local seo google my business

      Außerdem taucht der Google My Business Eintrag in den Google Maps Suchergebnissen auf:

      local seo google my business

      Das Ziel ist es also, die Website so zu optimieren, dass sie gut in den organischen Suchergebnissen auftaucht und den Google My Business Eintrag so zu optimieren, dass er im Local Pack auftaucht. 

      Keyword Recherche

      Der erste Schritt einer erfolgreichen Local SEO Optimierung ist die Keyword Recherche. Dieser Schritt ist enorm wichtig, denn eine Keyword Analyse liefert den Grundstein für die nachfolgende Optimierung. Wird für die falschen Keywords optimiert, hat man viel Zeit und Aufwand verschwendet.

      Als Keyword Tool empfehle ich das Tool KWFinder. Im Gegensatz zum Google Keyword Planner kommen beim KWFinder genauere Suchvolumen und eine präzise Angabe des Suchvolumens. Außerdem kannst du das Tool auch für die Backlink Recherche und das Rank Tracking nutzen. 

      Eine gute Keyword Recherche beschäftigt sich mit 3 Faktoren: 

      1. Der Relevanz: Welche Dienstleistung / Welches Produkt bietest du an? Keywords, die nicht relevant sind, solltest du auch nicht beachten. Es bringt deinem Unternehmen nichts, für irrelevante Suchbegriffe gefunden zu werden. 
      2. Dem Suchvolumen: Wie oft werden diese Keywords gesucht? Keywords mit wenig Suchvolumen solltest du ignorieren.
      3. Der Keyword Difficulty: Das ist ein wichtiger Faktor, denn mit der Keyword Difficulty kannst du den Aufwand abschätzen, der nötig ist, um auf die erste Seite von Google zu kommen. Keywords mit einer hohen Difficulty haben eine stärkere Konkurrenz, als Keywords mit einer niedrigen Difficulty.

      Jetzt müsstest du eine Liste mit relevanten Keywords, deren Suchvolumen und deren Difficulty erstellt haben. Anhand der Liste kannst du nun die wichtigsten Keywords priorisieren. Im nächsten Schritt wird dann die Optimierung der Website und des Google My Business Eintrags vorgenommen.

      *“ zeigt erforderliche Felder an

      Ich möchte den Newsletter abonnieren, um über neue Blogbeiträge, E-Books, Features und News rund um WordPress informiert zu werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Bitte beachte unsere Hinweise zum Datenschutz.
      Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

      Übersicht der Local SEO Rankingfaktoren

      Jetzt kommen wir zu den relevanten Rankingfaktoren. Leider gibt es dazu keine offiziellen Angaben von Google. Dennoch hat der SEO Tool Anbieter MOZ eine Studie im Jahr 2018 durchgeführt und relevante Rankingfaktoren für die organischen Suchergebnisse und das Local Pack bestimmt. Die Gewichtung kann mittlerweile anders sein, allerdings gibt die Studie eine gute Übersicht über die Faktoren.

      Hier findest du die komplette Studie: MOZ Local Ranking Factors.

      local seo ranking factors

      Wie man anhand der Studie sehen kann, sind die Ranking Faktoren für das Local Pack und die organischen Suchergebnisse gleich, aber unterschiedlich gewichtet. Die Prozentzahlen sind natürlich nicht mehr super akkurat, da Google seit 2018 weitere Updates des Suchalgorithmus vorgenommen hat. 

      On-Page Local SEO Faktoren

      Im nun folgenden Abschnitt erkläre ich dir die relevanten On-Page Faktoren und, worauf du bei der Optimierung deiner Website achten solltest:

      Seitenaufbau: Jeder Seite sollte ein Keyword zugeordnet werden. Es ist sehr schwer, mit mehreren unterschiedlichen Keywords für eine Seite zu ranken. 

      URL: Die URL der Seite sollte möglichst kurz sein und gleichzeitig im Idealfall das Keyword enthalten. 

      Title Tag: Der Title sollte zwei Dinge erfüllen: 1. Die Nutzer:innen dazu bringen, auf deine Seite zu klicken, denn das erhöht die Klickrate und ist ein positives Signal für Google. 2. Das Keyword enthalten. 

      Meta Description: Die Meta Description ist kein direkter Rankingfaktor. Allerdings spielt die Meta Description eine Rolle für die Klickrate. Deshalb sollte jede Seite eine individuelle Meta Beschreibung haben, die die Suchenden motiviert, auf deine Website zu klicken.

      Überschriften: Die Überschriftenstruktur ist bei den meisten Unternehmen, die ihre Website selber gestalten, nicht korrekt. Eine korrekte Überschriftenstruktur besteht aus einer h1 Überschrift, mehreren h2 Überschriften, denen jeweils mehrere h3 Überschriften untergeordnet sind. Die h1 Überschrift erhält im Idealfall auch das Keyword, ein Synonym des Keywords oder ein Verwandtes Wort des Keywords. Bei den h2 Überschriften solltest du ein bis zweimal auch das Keyword verwenden. Achte allerdings darauf, dass sich die Überschrift für die Besucher:innen deiner Seite natürlich anhört.

      Textlänge: Die Textlänge ist kein direkter Rankingfaktor, allerdings gibt es eine Studie aus dem Jahr 2020, die zeigt, dass ein Ergebnis auf der ersten Seite durchschnittlich 1447 Wörter hat. Generell ist es aus der Sicht der suchenden Person wichtig, ausreichend viele Informationen über das Thema / Keyword zu finden. Wichtig ist zusätzlich, dass die Wörter nicht in einem Fließtext verbaut sind. Die entsprechende Wortzahlen kann man über Texte, Infoboxen, FAQs usw. erreichen. Um die entsprechende Textlänge zu bestimmen, solltest du die Wortanzahl deiner wichtigsten Konkurrenten betrachten. 

      Ladegeschwindigkeit: Die Ladegeschwindigkeit ist auch ein wichtiger Rankingfaktor. Lange Ladezeiten führt dazu, dass Nutzer:innen deine Seite direkt nach kurzer Zeit verlassen. Google wird dann die Seite mit einem schlechteren Ranking abstrafen. Die Ladegeschwindigkeit kann zum Beispiel durch Optimierungsmaßnahmen wie das Verkleinern von Bildgrößen reduziert werden. Im Einzelfall muss man natürlich die größten Verzögerungen der Ladezeit individuell feststellen. Tools wie beispielsweise Google PageSpeed Insights oder GTmetrix eignet sich super dafür. 

      NAP im Footer: NAP steht im Englischen für „Name Address Phone“. Der Name deiner Unternehmens, die Adresse und deine Telefonnummer sollte im Footer deiner Website zu finden sein. So kann Google besser dein Unternehmen mit den Brancheneinträgen und dem Google My Business Eintrag zuordnen. Außerdem schafft die Verwendung von NAP im Footer lokale Relevanz.

      Ortsbeschreibungen: Auf der Kontaktseite sollte eine Wegbeschreibung von einem zentralen Punkt aus sein, wie einer Autobahnabfahrt oder einem Bahnhof. So bekommt die Website noch mehr lokale Relevanz.

      Google My Business optimieren

      Der Google My Business Eintrag ist ein enorm wichtiger Eintrag für dein Lokales Unternehmen. Neben der Optimierung solltest du aber auch darauf achten, nicht gegen Google Richtlinien zu verstoßen. Das kann sonst zu Problemen führen.

      Nicht alle hier aufgeführten Eingaben in Google My Business sind direkt relevant für dein Ranking. Allerdings ist ein ausgefüllter Google My Business Eintrag wichtig für die Nutzer:innen und bringt eine bessere Interaktionsrate. Eine hohe Interaktionsrate führt zu einem höheren Ranking. Somit es ist wichtig für dich, möglichst viele Informationen über dein Unternehmen im Google My Business Eintrag zu hinterlegen. 

      Der Unternehmensname: Der Google My Business Name wird häufig missbraucht, indem Keywords im Namen verwenden werden. Der Unternehmensname ist ein wichtiger Rankingfaktor. Enthält der Unternehmensname das Keywords, so ist das ein Vorteil gegenüber anderen Unternehmen, die das nicht machen können. 

      Viele Unternehmen nutzen das aus und fügen zusätzlich Keywords in ihrer Unternehmensnamen hinzu. Das ist allerdings gegen die Google Richtlinien und kann zu einer Sperre des Google My Business Eintrages kommen. Konkurrenten, die das machen, kann man direkt über den jeweiligen Eintrag unter dem Punkt „Änderungen vorschlagen“ und „Namen ändern“ reporten. Alternativ kann man dieses Formular benutzen. 

      Kategorie: Auch die ausgewählten Kategorien sind wichtige Rankingfaktoren. Du solltest bei deinem Eintrag die 2-3 Kategorien benutzen, die Wettbewerber verwenden, welche besonders gut ranken. 

      Bewertungen: Da Bewertungen ein sehr wichtiger Rankingfaktor sind, habe ich weiter unten einen separaten Abschnitt dazu geschrieben.

      Fotos: Im Google My Business Profil kannst nicht nur du Bilder hochladen, sondern auch deine Kund:innen. Ermutige ruhig Kund:innen, Bilder von deiner Dienstleistung oder deinen Geschäftsräumen hochzuladen. Das hilft auch anderen potentiellen Kundinnen und Kunden, sich für dich zu entscheiden. 

      Beiträge: Google gibt Unternehmen die Möglichkeit, im Unternehmenseintrag Neuigkeiten oder Angebote zu posten. Es gibt verschiedene Arten von Beiträgen: Covid Updates, Angebote, Events und sonstige Updates. Die Beiträge mit Covid Updates und Angebote werden laut einer Studie von Sterling Sky am häufigsten geklickt. 

      Öffnungszeiten: Neben den normalen Öffnungszeiten, kannst du im Google My Business Eintrag auch spezielle Öffnungszeiten für Feiertage hinterlegen. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, diese Öffnungszeiten einzutragen, da Nutzer:innen so wissen, wann du genau erreichbar bist.  

      Website + Link: In deinem Google My Business Profil kannst du zwei Links auf deine Website setzen. Einmal kannst du deine Website verlinken. Außerdem kannst du einen Link auf eine Seite setzen, wo man einen Termin vereinbaren kann.

      Service Area: In deinem Google My Business Profil hast du die Möglichkeit, eine Service Area festzulegen. Diese Funktion ist für ein Service Area Business oder ein Hybrid Business vorgesehen. Füge die Stadtteile oder Dörfer hinzu, in denen du deine Dienstleistung anbietest.

      Fragen und Antworten: Im Google My Business Profil können Nutzer:innen Fragen zu deinem Unternehmen stellen und du kannst diese anschließend beantworten. Du kannst auch als Inhaber:in selbst im eigenen Unternehmenseintrag Fragen stellen und diese direkt beantworten. So können die Fragen von potentiellen Kund:innen direkt im Google My Business Profil beantwortet werden. 

      Services / Products: Abhängig vom Unternehmenstyp kannst du deine Produkte oder Dienstleistungen hinterlegen. Dienstleistungen können bestimmten Unternehmenskategorien zugeordnet werden. Mit Dienstleistungen können Kund:innen informiert werden.

      Unternehmensbeschreibung: Die Unternehmensbeschreibung ist ein bis zu 750 Zeichen langer Text, mit dem du dein Unternehmen beschreiben kannst. 

      Google Bewertungen

      Bewertungen im Google My Business Profil sind ein wichtiger Rankingfaktor, weshalb ich ihnen einen extra Abschnitt widmen möchte. Bei den Bewertungen spielen Quantität und Qualität eine Rolle. Also nicht nur die Anzahl spielt eine wichtige Rolle, sondern auch, was die Kund:innen in den Bewertungstext schreiben. 

      Wovon du jedoch absehen solltest: Bewertungen kaufen. Am Anfang mag es vielleicht verlockend klingen, allerdings werden die Bewertungen wahrscheinlich sowieso herausgefiltert. Außerdem kann es so zu einer Sperrung deines Google My Business Accounts kommen. 

      Bewertungen sind einer der stärksten Rankingfaktoren, da man hier, wie bei den Backlinks, durch Qualität und Quantität die Konkurrenz schlagen kann. Es gibt eine starke Korrelation zwischen der Anzahl an Bewertungen und einem hohen Ranking des Google My Business Eintrages. Viele Unternehmen lassen hier Potential liegen und fragen Kund:innen nicht aktiv nach Bewertungen.

      Hat ein Kunde oder eine Kundin eine Bewertung abgegeben, ist die Arbeit nicht getan. Du solltest nun die Bewertung kommentieren. Zum einen ist dies ein Signal an Google, dass sich um den Google My Business Eintrag gekümmert wird. Zum anderen kannst du durch deine Antwort auch negative Bewertungen in etwas Positives verwandeln:

      • Bei berechtigter Kritik: Als Feedback ernst nehmen und im Idealfall verbessern. Außerdem solltest du dich für das negative Kundenerlebnis entschuldigen. 
      • Bei Negativbewertung: Falls du eine negative Bewertung bekommen hast, die ungerechtfertigt ist, kannst du durch die Kommentarfunktion erklären, warum die Bewertung ungerechtfertigt ist. Zum Beispiel, weil die Person, die dich bewertet hat, gar kein:e Kund:in bei dir war. 

      Im Idealfall hast du ein System zur Generierung von Bewertungen. Das bedeutet, dass du nicht auf zufällige Bewertungen hoffst, sondern deine Kund:innen durch mehrmalige Aufforderung an das Bewerten erinnerst. Geschenke als Anreiz für Bewertungen sind laut der Google Richtlinien übrigens nicht erlaubt. Eine Möglichkeit ist, deinen Kund:innen trotzdem ein Geschenk zu geben – ohne weitere Aufforderung oder Bedingung. So nutzt du das psychologische Gesetz der Reziprozität. Es bedeutet ganz einfach, dass dir eine Person eher einen Gefallen tut, wenn du etwas für sie getan hast. 

      Brancheneinträge

      Brancheneinträge sind wichtig für lokale Unternehmen. Zum einen geben viele Brancheneinträge einen Backlink auf deine Website. Zum anderen bauen die Einträge Vertrauen auf, da Google weiß, dass es sich um ein richtiges, existierendes Unternehmen handelt. 

      Bei den Brancheneinträgen musst du auf eine wichtige Sache achten: NAP Konsistenz. Das bedeutet, dass bei jedem Eintrag der Unternehmensname, die Adresse und das Telefon gleich sein sollten. Unregelmäßigkeiten können hier zu dem Verlust von Rankings führen. Für Google ist es wichtig, dass die Unternehmensdaten überall stimmig sind. 

      Hier findest du eine Liste mit den 10 Brancheneinträgen. Natürlich kannst du dich noch in weitere Portale eintragen. Gerade branchenspezifische Branchenportale sind super. Hier solltest du auf jeden Fall eingetragen sein:

      • https://www.gelbeseiten.de
      • https://www.telefonbuch.de
      • https://www.11880.com
      • https://www.dasoertliche.de
      • https://www.unternehmensverzeichnis.org/info/firmeneintrag2/
      • https://www.branchenverzeichnis.org
      • https://www.kennstdueinen.de
      • https://web2.cylex.de
      • https://www.marktplatz-mittelstand.de/Firmeneintrag
      • https://www.golocal.de/unternehmen/  

      Backlinks, also Links von anderen Websiten auf deine Seite, sind auch 2021 noch ein wichtiger Rankingfaktor. Wichtig ist hierbei nicht nur die Quantität, sondern vor allem die Qualität der Backlinks. Hochqualitative Backlinks zu bekommen, ist nicht einfach. Drei Möglichkeiten für dein lokales Unternehmen sind Gastbeiträge auf großen Websites,  Sponsorships von Events oder Vereinen oder Kooperationen mit anderen Unternehmen. 

      Mit dem Tool KWFinder, welches du für die Keyword Recherche genutzt hast, kannst du außerdem die Backlinks deiner Konkurrenz recherchieren. So kannst du Backlinks von den gleichen Linkquellen deiner Wettbewerber generieren. 

      Bei den Backlinks solltest du außerdem auf den sogenannten Ankertext achten. Der Ankertext ist der Text, auf dem dein Backlink „liegt“. Der Ankertext gibt Google Auskunft darüber, worum es auf der verlinkten Seite geht. Im Idealfall ist der Ankertext ein Keyword, das für deine verlinkte Seite relevant ist, oder dein Unternehmensname.

      Proximity

      Ein wichtiger Rankingfaktor ist auch die Nähe des Suchenden zum Unternehmensstandort. Es macht Sinn, dass Google diesen Faktor mit einbezieht. Jemand, der nach einem Restaurant auf seinem Handy sucht, sollte auch Restaurants in der Nähe angezeigt bekommen. 


      Den Faktor Proximity kannst du nicht wirklich optimieren. Dennoch ist es ein wichtiger Rankingfaktor. Solltest du also über einen Umzug in ein neues Büro oder eine neue Filiale nachdenken, kannst du einen Umzug in eine zentralere Lage in Betracht ziehen. 

      Rank Tracking

      Hast du nun deine Website und deinen Google My Business Eintrag optimiert, solltest du dennoch regelmäßig ein Auge auf die Rankings werfen. Dazu kannst du die kostenlosen Tools von Google nutzen. Hier eignet sich die Google Search Console und die Statistiken im Google My Business Eintrag. 

      In der Search Console kannst du dein Ranking und deine Position in den Suchergebnissen tracken. Außerdem kannst du hier die Verbesserung deiner Rankings nachverfolgen und wirst von Google über Probleme mit der mobilen Ansicht benachrichtigt. Eine weitere wichtige Funktion der Search Console ist die Einreichung der Sitemap. Hier findest du eine Anleitung wie du eine Sitemap bei WordPress erstellst.

      Im Google My Business Dashboard kannst du die Statistiken zu deinem Eintrag sehen. Außerdem solltest du immer ein Auge auf Änderungsvorschläge von Nutzer:innen und Bewertungen von Kund:innen werfen. 

      Sollten gleichzeitig deine Rankings in der Search Console fallen und sich deine Statistiken im Google My Business Dashboard negativ entwickeln, dann musst du auf Problemsuche gehen. Vielleicht hat ein Konkurrent seine Website optimiert und dich überholt? Hat sich irgendetwas an deiner Website geändert? 


      Fazit

      In diesem Beitrag hast du die Grundlagen für die lokale Suchmaschinenoptimierung deiner Website gelernt. Nun liegt es an dir, die einzelnen Punkte für dein Business umzusetzen. Viel Spaß beim Optimieren! 

      Deine Fragen zu Local SEO

      Welche Fragen zum Thema Local SEO und Google My Business hast du? Wir freuen uns über deinen Kommentar. Du interessierst dich für aktuelle Themen rund um WordPress, Online Business und WooCommerce? Dann folge Raidboxes auf TwitterFacebookLinkedIn oder über unseren Newsletter.

      Hat dir der Artikel gefallen?

      Mit deiner Bewertung hilfst du uns, unsere Inhalte noch weiter zu verbessern.

      6 Kommentare zu “Local SEO: Anleitung Schritt für Schritt

      1. Hallo Niels,

        ein schöner Artikel! Genau richtig, um einen ersten Einblick in die Funktionsweise von Google My Business zu gewinnen. Und dank Deiner konkreten Tipps lässt es sich auch gleich loslegen.

        Es gibt nur einen kleinen Punkt, den ich anders sehe. Du schreibst: „Bei Negativbewertung: Falls du eine negative Bewertung bekommen hast, die ungerechtfertigt ist, kannst du durch die Kommentarfunktion erklären, warum die Bewertung ungerechtfertigt ist. Zum Beispiel, weil die Person, die dich bewertet hat, gar kein:e Kund:in bei dir war.“

        Das ist zwar eine Option, ich halte sie aber nicht für optimal. Denn die schlechte Bewertung fließt nichtsdestoweniger in die Gesamtbewertung ein. Besser ist es in meinen Augen die Bewertung von Google löschen zu lassen. Ungerechtfertigte Bewertungen verstoßen eindeutig gegen die Google-My-Business-Richtlinien, siehe https://support.google.com/contributionpolicy/answer/7422880?hl=de&ref_topic=7422769

        Die Erfolgsaussichten sind in einem solchen Fall außerordentlich gut. Meine Erfahrung zeigt: In 9 von 10 Fällen klappt es die Bewertung löschen zu lassen. Wichtig ist hierbei eine gute Begründung gegenüber Google, warum es sich um eine Fake-Bewertung handelt. Ein Beispiel für die Formulierung gibt es hier: https://www.berliner-digitalbuero.de/blog/unwahre-bewertungen-bei-google-loeschen-lassen/

        Herzlich grüßt

        Jürgen

        1. Hallo Jürgen

          Vielen Dank für deinen Kommentar. Da stimme ich dir zu. Am besten die Bewertung als ungerechtfertigt reporten. Allerdings funktioniert das eben nicht immer und sofort. Deshalb würde ich den Kommentar zusätzlich empfehlen, weil man sowieso immer Bewertungen kommentieren sollte. Aber natürlich hast du da recht.

          Viele Grüße
          Niels

      2. Hallo Niels,

        ein schöner Artikel! Genau richtig, um einen ersten Einblick in die Funktionsweise von Google My Business zu gewinnen. Und dank Deiner konkreten Tipps lässt es sich auch gleich loslegen.

        Es gibt nur einen kleinen Punkt, den ich anders sehe. Du schreibst: „Bei Negativbewertung: Falls du eine negative Bewertung bekommen hast, die ungerechtfertigt ist, kannst du durch die Kommentarfunktion erklären, warum die Bewertung ungerechtfertigt ist. Zum Beispiel, weil die Person, die dich bewertet hat, gar kein:e Kund:in bei dir war.“

        Das ist zwar eine Option, ich halte sie aber nicht für optimal. Denn die schlechte Bewertung fließt nichtsdestoweniger in die Gesamtbewertung ein. Besser ist es in meinen Augen die Bewertung von Google löschen zu lassen. Ungerechtfertigte Bewertungen verstoßen eindeutig gegen die Google-My-Business-Richtlinien, siehe https://support.google.com/contributionpolicy/answer/7422880?hl=de&ref_topic=7422769

        Die Erfolgsaussichten sind in einem solchen Fall außerordentlich gut. Meine Erfahrung zeigt: In 9 von 10 Fällen klappt es die Bewertung löschen zu lassen. Wichtig ist hierbei eine gute Begründung gegenüber Google, warum es sich um eine Fake-Bewertung handelt. Ein Beispiel für die Formulierung gibt es hier: https://www.berliner-digitalbuero.de/blog/unwahre-bewertungen-bei-google-loeschen-lassen/

        Herzlich grüßt

        Jürgen

        1. Hallo Jürgen

          Vielen Dank für deinen Kommentar. Da stimme ich dir zu. Am besten die Bewertung als ungerechtfertigt reporten. Allerdings funktioniert das eben nicht immer und sofort. Deshalb würde ich den Kommentar zusätzlich empfehlen, weil man sowieso immer Bewertungen kommentieren sollte. Aber natürlich hast du da recht.

          Viele Grüße
          Niels

      Schreibe einen Kommentar

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert