Top 7 AI WordPress Plugins 2025 im Vergleich

KI Tools wie ChatGPT, Claude oder auch Google Gemini können inzwischen verblüffend gut schreiben und sind generell bei der Contenterstellung hilfreich und nützlich. Was liegt da näher, als sie direkt ins WordPress Backend zu integrieren? Das ist bereits mit zahlreichen generativen AI Plugins möglich – sieben davon habe ich mir genauer angesehen und erkläre dir in diesem Artikel, was sie können und wofür sie sich eignen:

  1. AI ChatBot with ChatGPT Generator by AYS
  2. AI Engine
  3. AI Power
  4. GetGenie
  5. AI Muse
  6. WP Wand
  7. AI Content Writing and ChatGPT

Exkurs: Mein Werdegang und meine Haltung zu KI Texting Tools

Damit du meinen Hintergrund verstehst: Ich verdiene seit inzwischen 30 Jahren mit dem Schreiben mein Geld. Ich habe eine klassische journalistische Ausbildung absolviert, war mehrfach Redaktionsleiter, betreibe meine eigenen Internetprojekte und helfe Unternehmen rund ums Thema Content. Kurz gesagt: Wenn’s um Online Inhalte geht, kenne ich mich aus.

KI Tools fand ich dabei seit vielen Jahren spannend und ich habe sie immer wieder getestet. Sie waren leider nie wirklich zu gebrauchen – bis ChatGPT Ende November 2022 herauskam. Es hat mich komplett verblüfft. Seitdem gehören KI Tools zu meinem Werkzeugkasten dazu. Sie helfen mir beispielsweise dabei, auf Ideen zu kommen, ein Thema durchzusprechen oder eine erste Gliederung zu erstellen. Darüber hinaus finde ich sie nützlich, um Informationen in großen Dokumenten zu finden, wie etwa Gesetzestexten oder wissenschaftlichen Arbeiten. Das sind nur einige Beispiele.

Andere sehen darin vor allem eine Möglichkeit, extrem schnell und kostengünstig Inhalte zu erstellen. ChatGPT schreibt dir schließlich einen ausführlichen Beitrag innerhalb von Sekunden. Ebenso schnell entsteht aus einem drögen Produktdatenblatt ein Beschreibungstext für den Onlineshop.

Wozu sind AI WordPress Plugins gut?

Herkömmliche KI Tools wie ChatGPT können also gut schreiben, aber ihre Oberfläche ist für diese Aufgabe nicht optimiert. Sie ist stattdessen für Chats aller Art gedacht und deshalb ganz allgemein gehalten, ohne spezielle Optionen oder Menüs für die Contenterstellung. Zudem musst du den Text per Copy und Paste in dein WordPress Backend übertragen. Komfortabel geht anders. 

Darüber hinaus geht es nicht allein um Texte. ChatGPT bietet beispielsweise einen Bildgenerator namens Dall-E. Damit lassen sich visuelle Inhalte aller Art erstellen. Bekannte Alternativen in diesem Bereich sind Midjourney und Ideogram. Auch große Namen wie Adobe oder Getty Images bieten inzwischen solche Funktionen. Sie treten damit vor allem in Konkurrenz zu Stockphoto Plattformen. Auch hier ist es bequemer, wenn du die Bilder direkt dort generierst, wo du deine Inhalte erstellst. Dann musst du sie nicht beim Dienstleister herunterladen und auf deiner Website wieder hochladen. 

Wie du sehen wirst, bieten die hier vorgestellten AI WordPess Plugins ebenso Bildgeneratoren und sogar weitere Funktionen wie Chatbots für den Kundenservice. 

Für diesen Artikel beschränke ich mich auf das Thema Texte und Bilder, denn die benötigt fast jede Website. 

Mir ist bewusst, dass es viel Kritik an KI Tools gibt und daran, wofür und wie sie zum Einsatz kommen. Es würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen, darauf einzugehen. Stattdessen gehe ich davon aus, dass deine Entscheidung für den Einsatz von KI bereits gefallen ist. Nun möchte ich deine Frage beantworten: Welches Plugin eignet sich dafür besonders gut und warum?

Die 7 besten AI WordPress Plugins

AI Engine – das Meistgenutzte

Mit gut 80.000 aktiven Installationen ist AI Engine das meistgenutzte Plugin in diesem Vergleich. Texte und Bilder erstellst du hier in einem separaten Bereich im WordPress Backend, abseits des regulären Editors. So halten es übrigens die meisten Plugins, die ich mir angesehen habe. Ergänzend dazu gibt es einen „Spielplatz“ für KI-Aufgaben aller Art, nützliche Funktionen wie Übersetzung sowie einen stets erreichbaren Assistenten direkt im Editor. Eine Chatbotfunktion ist ebenfalls inklusive.

Mein Fazit

Eine Besonderheit von AI Engine ist die große Flexibilität bei den möglichen KI-Anbietern. Neben dem Klassiker ChatGPT gehören dazu etwa Anthropics Claude und Googles Gemini. Damit nicht genug: Über Plattformen wie OpenRouter, Replicate und Hugging Face hast du die Wahl zwischen zehntausenden weiteren Modellen für Texte und Bilder. Sogar lokal selbst installierte KI kannst du nutzen – entsprechendes technisches Fachwissen vorausgesetzt. Und das vollkommen in WordPress integriert. Das kommt mir sehr entgegen, denn zwar gilt ChatGPT heute oftmals als Standard. Nur wenige Nutzer:innen nutzen Alternativen. Dies kann aber durchaus sinnvoll sein, denn manche Modelle sind für einige Aufgaben besser geeignet als andere. Ich persönlich bevorzuge beispielsweise die KI Claude, wenn es um Texte geht. Und eine lokal installierte KI ist etwa für Unternehmen interessant, weil dann keine Daten nach draußen gegeben werden. Ein weiterer Bonus bei AI Engine: Die Benutzeroberfläche ist hier zumindest teilweise auf Deutsch, während alle anderen Plugins nur auf Englisch verfügbar sind. Außerdem hat mir in meinem Test das Layout von AI Engine gut gefallen, da es sowohl aufgeräumt wirkt als auch Funktionen für Fortgeschrittene bietet. 

Allerdings gibt es neben den genannten Vorteilen auch ein paar Stolperfallen. So speichert der Editor nichts ab: Navigieren Nutzer:innen zu einem anderen Menüpunkt und kehren später zurück, ist der Inhalt weg. Das ist nicht ideal.

Preis

Die Pro Version gibt es ab 59 US-Dollar im Jahr. Es gibt auch eine kostenlose Version mit beschränktem Funktionsumfang. Die KI Nutzung selbst bezahlst du über die jeweiligen Anbieter wie etwa OpenAI.

AI Power – das Empfehlenswerte

Das Plugin AI Power ist AI Engine in vielerlei Hinsicht ähnlich. Auch hier erstellst du Texte und Bilder in einem separaten Bereich. Ebenso gibt es einen allgemeinen „Playground“, um deinen KI Assistenten direkt im Backend zu benutzen und eine Chatbot Funktion. Darüber hinaus wirbt das Plugin damit, dass du Informationen etwa über dein Unternehmen und deine Produkte hinterlegen kannst, damit die KI möglichst korrekte Antworten gibt. Darüber hinaus gibt es eine WooCommerce Integration, um etwa Produktbeschreibungen erstellen zu lassen.

Bei alledem lassen sich auch mit AI Power Alternativen zu ChatGPT nutzen: Google und OpenRouter gehören dazu, Claude fehlt leider. Für Bilder stehen dir sowohl OpenAIs Dall-E zur Verfügung als auch Alternativen wie Stable Diffusion oder Flux. Interessant: Ergänzend zur Bild-KI sind die kostenlosen Stockphoto-Plattformen Pexels und Pixabay integriert.

Mein Fazit

AI Power präsentiert sich aus meiner Sicht einsteigerfreundlicher als AI Engine. Ein Beispiel ist der „Express Mode“ beim Schreiben, der eine besonders aufgeräumte Oberfläche hat. Wer außerdem auf die Textergebnisse noch mehr Einfluss nehmen möchte, kann das ebenfalls: So lassen sich etwa die Prompts für jeden Schritt bei der Artikelerstellung manuell anpassen. Das ist perfekt – nicht nur für Profis. Nützlich für Teams fand ich außerdem den „Role Manager“: Hier legst du fest, welche Nutzerrolle welche Funktionen zur Verfügung stehen.

Ebenso wie bei den Text KIs gilt hier bei den Bild KIs: Mehr Auswahl ist aus meiner Sicht besser, denn verschiedene Tools haben verschiedene Stärken und Schwächen. Allerdings würde ich mir für den Bildgenerator etwa wünschen, dass ich Einstellungen als Vorlagen abspeichern könnte. 

Alles in allem ist auch AI Power nicht perfekt. Dennoch ist AI Power ein empfehlenswertes Plugin, vor allem im direkten Vergleich mit den Alternativen.

Preis

Du erhältst die Pro Version ab 9,99 US-Dollar pro Monat, 95,88 US-Dollar pro Jahr oder 289,99 US-Dollar als Einmalzahlung. Auch hier gibt es eine kostenlose Version mit geringerem Funktionsumfang. Und auch hier zahlst du die KI Nutzung extra.

GetGenie

Während sich sowohl AI Engine als auch AI Power nach meinem Eindruck sowohl an Profis als auch an Einsteiger:innen richten, will GetGenie vor allem technische Neulinge ansprechen. Ein großer Unterschied: Während du bei den anderen Plugins einen Developer Account bei den gewünschten KI Anbietern benötigst, wickelt das in diesem Fall GetGenie für dich ab. 

Der Funktionsumfang ist ähnlich: Du erstellst mit KI-Hilfe Texte und Bilder, es gibt eine Chatbot Funktion und eine WooCommerce Anbindung. Ein Bonus: GetGenie bringt darüber hinaus diverse Funktionen rund um die Suchmaschinenoptimierung (SEO) mit. 

Mein Fazit

Gerade für Laien ist es aus meiner Sicht sehr einstiegsfreundlich, dass GetGenie die KI Anbieter Anbindung abwickelt. Außerdem punktet GetGenie durch die SEO Funktionen. Das ist aus meiner Sicht einerseits sehr sinnvoll, da dieses Thema praktisch alle angeht, die Inhalte erstellen. Andererseits werden spezialisierte Plugins wie Yoast SEO oder Squirrly SEO immer mehr bieten. Insofern: Die SEO-Funktionen allein sind zwar kein Grund, auf GetGenie zu setzen. Aber es ist nicht verkehrt, dass es sie gibt. Ferner war die Benutzeroberfläche bei GetGenie meiner Meinung nach besonders flexibel und gut zu verstehen – auch für Einsteiger:innen. 

Profis werden hingegen einige Optionen vermissen. So habe ich beispielsweise keinen direkten Weg gefunden, die Tonalität eines Textes festzulegen. Und die Prompts für die einzelnen Schritte lassen sich offenbar nicht anpassen.

Trotz dieser Nachteile ist GetGenie meine Empfehlung an Personen, die keine Entwickler:innen sind und sich mit technischen Details und Fragen so wenig wie möglich auseinandersetzen wollen.

Preis

Die kostenpflichtige Version gibt es ab 9,00 US Dollar im Monat oder 72,00 US Dollar im Jahr. Die KI Nutzung ist hier inklusive, mit höheren Limits bei den größeren Tarifen. Eine kostenlose Version gibt es ebenfalls: Sie bietet unter anderem 2.500 KI geschriebene Wörter im Monat – das reicht für einen Test.

AI Muse

AI Muse ist den drei bereits vorgestellten Plugins sehr ähnlich. Du kannst Inhalte per KI erstellen lassen – sowohl einzeln als auch massenhaft („bulk“). OpenAI, Google sowie die Plattform OpenRouter lassen sich anbinden, in der kostenlosen Version allerdings nur OpenAI. AI Muse wirbt zudem mit nahtloser Verbindung zu WooCommerce, zum Block Editor und zum Site Editor von WordPress. Darüber hinaus findet sich auch hier ein Bereich, um Bilder zu generieren. Dafür steht OpenAIs Dall-E zur Verfügung.

Mein Fazit

Eine Besonderheit gegenüber den anderen Beispielen ist der Bereich für Statistiken, mit der du etwa genau nachvollziehen kannst, welche Kosten bei den KI Anbietern anfallen.

Allgemein ist der Funktionsumfang gut. Insofern behalte ich persönlich ein Auge auf kommende Updates. Im aktuellen Zustand würde ich das Plugin aber eher für Entwickler:innen empfehlen und weniger für Laien. Das liegt unter anderem am fehlenden Onboarding. 

Preis

Du erhältst die kostenpflichtige Version ab 5,99 US-Dollar im Monat oder 50,04 US-Dollar im Jahr. Die KI Nutzung bezahlst du extra beim jeweiligen Anbieter. Eine kostenlose Version mit weniger Funktionen gibt es ebenfalls.

WP Wand

WP Wand setzt ganz darauf, sich in den Editor zu integrieren. Hier schreibst du deine Texte also nicht in einem separaten Bereich, sondern direkt dort, wo du es auch sonst tust. Dazu gehören der Gutenberg Editor, der Classic Editor, der Elementor Page Builder sowie WooCommerce. Um den Einstieg zu erleichtern, stehen dir zahlreiche Vorlagen zur Verfügung. Mit dem „Headline Generator“ lässt du dir etwa Vorschläge für Überschriften erstellen, mit der „Blog Outline“ eine Gliederung usw. Wahlweise kannst du einen Beitrag Schritt für Schritt erstellen oder in einem Rutsch auf Knopfdruck. Interessant finde ich, dass WP Wand in einer Beta die Verknüpfung zu SEO-Plugins testet. Aktuell sind das Rank Math und Yoast SEO. Einen Bildgenerator bietet WP Wand leider nicht.

Mein Fazit

Ich persönlich finde den Ansatz, Texte am gewöhnlichen Ort zu schreiben, sehr gut. Aber das ist sicher auch Geschmackssache.

Preis

Die kostenpflichtige Version gibt es ab 49,00 US-Dollar im Jahr oder ab 99 US-Dollar Einmalzahlung. KI Nutzung ist extra. Die kostenlose Variante hat auch hier wie gewohnt einen kleineren Funktionsumfang.

AI Content Writing and Chat with ChatGPT

Dieses Plugin hieß ursprünglich „Live Chat Button“ und war dafür gedacht, Kundenservice via WhatsApp direkt auf der Website anzubieten. Diese Funktion bietet es auch heute noch.

Wie sich am aktuellen Namen ablesen lässt, hat sich der Umfang aber inzwischen gewandelt und erweitert. Heute kannst du kannst Texte und Bilder per KI erstellen. Außerdem lässt sich – wie der Name verrät – außerdem ein ChatGPT unterstützter Chatbot umsetzen. 

Mein Fazit

Die Inhaltserstellung funktioniert gut. Die Oberflächen sehen den Features in anderen Plugins sehr ähnlich. Insofern könnte sich dieses Plugin eignen, wenn du dich besonders für die Chatbot-Funktion interessierst und alles andere eher eine Nebenrolle spielt.

Preis

Die kostenpflichtige Version gibt es ab 60,00 Euro im Jahr. KI Nutzung ist auch hier extra. Die kostenlose Version bringt viele Funktionen bereits mit.

AI ChatBot with ChatGPT and Content Generator by AYS

Schon am Namen dieses Plugins erkennt man, dass der Schwerpunkt nicht auf dem Erstellen von Inhalten, sondern auf Chatbots liegt. Aus Neugier habe ich es mir dennoch angesehen, denn die Plugin-Seite selbst bewirbt die Funktionen zum Generieren von Text und Bildern ebenfalls.

Mein Fazit

Allerdings musste ich feststellen: Wem es vor allem um Content geht, ist hier nicht an der richtigen Stelle. Wer hingegen vor allem eine Lösung für einen KI Chatbot sucht und nur nebenher den einen oder anderen Inhalt erstellen will, kann es sich ansehen. Allerdings würde ich in einem solchen Fall eher das oben genannte Plugin „AI Content Writing and Chat with ChatGPT“ empfehlen, weil vor allem die kostenlose Version den besseren Funktionsumfang bietet.

Preis

Die kostenpflichtige Version gibt es ab einer Einmalzahlung von 75,00 US-Dollar. KI Nutzung geht wie bei fast allen Plugins extra. Und auch hier gibt es eine kostenlose Version. 

Wie können ChatGPT und Claude genutzt werden, um Text effizient zu erstellen?

In diesem Artikel gibt Jan dir praktische Tipps für gute Prompts und zeigt, wie die Tools bei der Ideenfindung, Recherche und Verfeinerung von Inhalten helfen können, um die Qualität der KI Texte zu steigern.

Fazit zu AI WordPress Plugins

Beim Ausprobieren dieser Plugins ist mir vor allem eines deutlich geworden: WordPress-Plugins für generative KI stehen noch ganz am Anfang. Sie leisten zwar bereits viel und können nützlich sein. Zugleich bildet keines davon den gesamten Content Workflow ab. Sie konzentrieren sich vor allem auf die Erstellung der Inhalte, was ich persönlich eher nicht der KI überlasse. Für andere Aufgaben gibt es dann bestenfalls einen allgemeinen „Playground“.

Was mir unter anderem fehlt, sind Funktionen zur Ideenfindung und Themenrecherche. Ein anderes typisches Beispiel, das kein Plugin direkt abdeckt: Ich habe einen Inhalt geschrieben und brauche nun Texte für Social Media Posts. Das kann eine KI sehr gut. Es wäre prima, könnte ich das gleich im Backend mit erledigen.

Zugleich entwickeln sich diese Plugins rasant weiter. Zu Beginn meines Tests hatte GetGenie etwa noch keinen Bildgenerator. Insofern verfolge ich die Entwicklung in diesem Bereich auf jeden Fall gespannt weiter. Und für viele einfache Anwendungsfälle sind vor allem die drei erstgenannten Plugins bereits heute empfehlenswert.

Avatar von Jan Tissler

Share on social media

Avatar von Jan Tissler

3 Antworten zu „Top 7 AI WordPress Plugins 2025 im Vergleich“

  1. Avatar von Thomas
    Thomas

    Hallo Jan, sehr schöne Übersicht an AI Tools für WordPress. Wir müssten eine recht umfangreiche Website nach WordPress migrieren. Gibt es für solche Tätigkeiten auch passende Plugins?

    1. Avatar von Linda Wessels

      Hallo Thomas! Vielen Dank für deinen Kommentar. Das kann ich leider pauschal nicht beantworten, da es darauf ankommt, auf welchem CMS deine Website aktuell läuft. Für einige Systeme gibt es Migrationstools, aber in vielen Fällen ist manuelle Arbeit notwendig. Ggf. kannst du dich an eine Agentur aus unserem Partnerverzeichnis wenden.

    2. Avatar von Jan Tissler

      Danke dir für das nette Feedback. Zu deiner Frage: Ich kann auch nur bestätigen, was Linda schon gesagt hat: Von einem anderen CMS auf WordPress umzuziehen ist keine kleine Aufgabe. Da würde ich mir professionelle Hilfe holen – auf jeden Fall bei einem umfangreicheren Projekt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert