Bilder optimieren? Grafiken und Bilder für deine WordPress Website zu optimieren, ist ein einfacher und wichtiger Schritt für die Verbesserung deiner Ladezeit. Umso erstaunlicher ist es, wie viele WordPress Anwender:innen ihre Originalbilder ohne Optimierungsmaßnahmen hochladen. Damit du nicht den gleichen Fehler machst, zeige ich dir heute sechs beliebte WordPress Plugins, die dir die Komprimierung deiner Bilder komplett abnehmen.
Als Websitebetreiber:in solltest du die Ladezeit deiner WordPress Website immer im Blick haben. Schließlich wirkt sich eine schnellere Ladezeit positiv auf die User Experience (UX) deiner potenziellen Kund:innen, dein Suchmaschinenranking und im Idealfall deine Conversions aus.
Warum Bildoptimierung in WordPress?
Die Verwendung von Caching Plugins (oder serverseitigem Caching), die Kompression von Daten mit gzip oder Brotli, das Entfernen überflüssiger Plugins, die Umstellung auf HTTPS und der Wechsel zu einem schnelleren Hoster sind beliebte Schritte, um die Ladezeit deiner WordPress Website zu verbessern. Besonders bei WooCommerce Shops, die viele Produktbilder benötigen, wird oft zunächst an anderen Schrauben gedreht, um die Ladezeit zu verbessern.
Eine wichtige Maßnahme, die bei der Ladezeitoptimierung gerne vernachlässigt wird, ist die Bildoptimierung. Was viele nicht wissen: Sobald du ein Bild in deiner Mediathek hochlädst, erstellt WordPress automatisch drei weitere Formate: Ein großes (Beitragsbild), ein mittelgroßes und ein kleines Format (Vorschaubild).

Wenn du also denkst, dass du nur ein Bild hochgeladen hast, sind es in Wirklichkeit vier neue Dateien, inklusive Meta-Informationen, die der Server verarbeiten muss. Es gibt sogar Themes, die automatisch 10 oder mehr Bildgrößen generieren.
Bilder kleiner abspeichern ist nur der erste Schritt
Deine Originalbilder vor dem Hochladen mit Photoshop oder einem vergleichbaren Programm zu verkleinern, ist eine erste Optimierungsmaßnahme. Um in Punkto Ladezeit allerdings das Bestmögliche herauszuholen, solltest du alle Bilder auf deiner Website – also auch die von WordPress automatisch generierten Bilddateien – komprimieren.
Der Unterschied zwischen “lossy” und “lossless”
Bei der Komprimierung von Bildern gibt es den Unterschied zwischen verlustbehafteter (lossy) und verlustfreier (lossless) Kompression, der sich im Prinzip durch die Bezeichnungen schon selbst erklärt:
Bei einer lossless Komprimierung ist der Qualitätsunterschied zwischen dem Bild vor und nach der Kompression optisch so gut wie nicht erkennbar. Oft werden dabei hauptsächlich überflüssige Meta-Informationen der Bilddatei entfernt, um unnötige Kilobytes einzusparen. Bei einer lossy Komprimierung leidet durch eine Verringerung der Farben und Auflösung unter Umständen die Bildqualität. Dafür kann durch eine lossy Komprimierung deutlich mehr Dateigröße eingespart werden.
Abonniere den Raidboxes Newsletter!
Wir liefern dir einmal monatlich topaktuelle WordPress Insights, Business Tipps & mehr.
5 WordPress Plugins für die Bildoptimierung
Indem du deine Originalbilder schon vor dem Hochladen auf deine WordPress Website verkleinerst, bist du vielen schon einen ordentlichen Schritt voraus. Um deine bestehende Mediathek rückwirkend zu optimieren und die Kompression neuer Bilder zu automatisieren, sind allerdings Plugins die naheliegendste Lösung. Darum möchte ich dir heute fünf beliebte WordPress Plugins zeigen, die dir bei der Optimierung deiner Bilder unter die Arme greifen.
WordPress Bilder optimieren mit Smush

Aktive Installationen: über 1 Million
Bewertung: 4,8 Sterne (5.500 Reviews)
Unterstützte Formate: JPG, PNG, GIF (Pro: Umwandlung in WebP)
Kostenlos: Bildgröße max. 5 MB, Bulk-Komprimierungen von max. 50 Bildern
Komprimierung: lossless (Free) und lossy (Pro)
Wie die über eine Million Installationen und über 5.500 Bewertungen zeigen, ist Smush von WPMU DEV eines der beliebtesten WordPress Plugins für die Bildoptimierung. Smush gibt es in einer kostenlosen Variante und einer kostenpflichtigen Pro-Version. Mittlerweise gibt es sogar die Möglichkeit, Smush Pro als separates Tool (ohne WPMU DEV Mitgliedschaft) für $60 pro Jahr zu nutzen.
Managed WordPress Hosting bringt deiner Website einen ordentlichen Boost. Worauf musst du achten?
Was bietet die Free Version von Smush?
Wie bei den meisten Plugins, hat die kostenlosen Variante von Smush einige Einschränkungen. Zum Beispiel kannst du in der Free-Version nur bis zu 5 MB große Bilder komprimieren. Mit Smush Pro gibt es keine Limitierung der Bildgröße und natürlich weitere Pro-Features wie beispielsweise unlimitierte Bulk-Optimierung, CDN, Lazy Loading oder WebP Support. Außerdem läuft die Bildoptimierung laut WPMU DEV in der Pro-Version bis zu 200 Prozent schneller.
Dazu kommt, dass du in der kostenlosen Version nur verlustfrei komprimieren kannst. Die höchste Komprimierungsstufe “Super Smush”, die einen lossy Algorithmus nutzt, gibt es nur in der Pro-Version.
Bilder optimieren mit EWWW Image Optimizer

Aktive Installationen: über 800.000
Bewertung: 4,7 Sterne (1000 Reviews)
Unterstützte Formate: JPG, PNG, GIF, PDF, WebP
Kostenlos: nur auf eigenem Server (ohne API)
Komprimierung: lossless (Free) und lossy (Pro) möglich
Was bietet die Free Version des EWWW IO?
Anders als bei den anderen Plugins in dieser Liste, findet die Bildkompression in der kostenlosen Version des EWWW Image Optimizers auf deinem Server statt. Dies macht EWWW IO aus Datenschutzsicht für viele Nutzer:innen besonders attraktiv. Damit das Plugin funktioniert, benötigst du allerdings die exec() Funktion, die viele Hoster aus Sicherheitsgründen nicht freigeben. Das gilt übrigens auch für Raidboxes.
Was es mit der exec und dem Plugin auf sich hat, erklären die EWWW IO Entwickler:innen in diesem Artikel. Wenn die exec Funktion aus Sicherheitsgründen bei deinem Hoster nicht freigegeben ist (wie z.B. bei Raidboxes), kannst du die kostenpflichtigen cloudbasierten Tarife des Plugins nutzen.
WordPress Bilder optimieren mit Imagify

Aktive Installationen: über 400.000
Bewertung: 4,5 (955 Reviews)
Unterstützte Formate: JPG, PNG, PDF, Gif, WebP
Kostenlos: Bildgröße max. 2 MB, Uploads max. 20 MB pro Monat, Konvertierung zu WebP
Komprimierung: lossy und lossless möglich
Was bietet die Free Version von Imagify?
Imagify ist ein Plugin von WP Media, dem Unternehmen hinter dem bekannten Plugin „WP Rocket“. In der kostenlosen Version („Starter“) kannst du monatlich bis zu 20 MB komprimieren, was laut Imagify circa 200 Bildern entspricht. Die kostenpflichtigen Tarife sind „Growth“ für $4,99 im Monat und 500 MB Limit (circa 5.000 Bilder) sowie „Infinite“ für $9,99 ohne Limitierung.
Imagify bietet drei verschiedene Komprimierungsstufen:
- Normal: Dabei handelt es sich um eine verlustfreie Kompression. Die sichtbare Qualität des Bildes wird also nicht verändert.
- Aggressive: Diese Stufe ist zwar lossy, allerdings mit nur einer geringen Einbuße der Bildqualität. Laut Imagify ist dieser Verlust in den meisten Fällen kaum merkbar.
- Ultra: Das ist die stärkste Kompressionsstufe des Plugins, die dementsprechend Qualitätsverluste mit sich bringt, aber am meisten Platz spart.
WordPress Bilder optimieren mit ShortPixel

Aktive Installationen: über 300.000
Bewertung: 4,6 Sterne (597 Reviews)
Unterstützte Formate: JPG, PNG, GIF, PDF, WebP
Kostenlos: 100 Bilder pro Monat
Komprimierung: lossy, „glossy“ und lossless
Was bietet die Free Version von ShortPixel?
In der kostenlosen Version von ShortPixel kannst du 100 Bilder pro Monat komprimieren. Bilder oder Dateien, die das Plugin nicht um mehr als 5 Prozent komprimieren kann, werden fairerweise nicht von deinem Kontingent abgezogen. Ein weiteres Plus ist, dass auch in der kostenlosen Version eine lossy Compression möglich ist und es kein Limit für die Größe der hochgeladenen Bilder gibt.

Wer mehr als 100 Bilder pro Monat optimieren möchte, kann bei Shortpixel aus sieben Tarifen mit unterschiedlichen Bildkontingenten wählen: von 5.000 Bilder für monatlich $3,99 bis zu 16 Millionen Bilder für $1.000 im Monat. In den drei größten Tarifen ist außerdem CDN Traffic in verschiedenen Limits enthalten.
Optimieren mit Compress JPEG & PNG Images

Aktive Installationen: über 200.000
Bewertung: 4,4 Sterne (139 Reviews)
Unterstützte Formate: JPEG, PNG, APNG (animated PNG)
Kostenlos: 500 Bilder pro Monat
Komprimierung: lossless
Was bietet die Free Version von Compress JPEG & PNG Images?
Compress JPEG & PNG Images ist das offizielle Plugin zu den bekannten Online Komprimierungstools TinyPNG und TinyJPG. Mit dem TinyPNG WordPress Plugin kannst du 500 Bilder pro Monat kostenlos komprimieren. Sobald das Limit erreicht ist, wirst du gebeten, upzugraden und deine Zahlungsdaten zu hinterlegen. Es gibt keine klassischen Abos, keine Beschränkungen der Dateigrößen und du zahlst nur die Anzahl der Bilder, die wirklich komprimiert wurden. Wenn du dich im oberen Bereich der Limits befindest, kann ein Abomodell eines anderen Anbieters mit unlimitierten Optimierungen die günstigere Variante sein.

Bildoptimierung mit Optimus

Aktive Installationen: über 60.000
Bewertung: 4,2 Sterne (68 Reviews)
Unterstützte Formate: JPEG, PNG (WebP ab kostenpflichtiger Version Optimus HQ)
Kostenlos: Bildgröße max. 100 KB
Komprimierung: lossless bei PNGs und „slightly lossy“ bei JPEGs
Was bietet die Free Version von Optimus?
Optimus ist ein Bildoptimierungsplugin von KeyCDN. Du kannst das Plugin in drei verschiedenen Tarifen nutzen: Optimus (Free), Optimus HQ (Premium) und Optimus HQ PRO (Premium). Eine wichtige Limitation der kostenlosen Version ist die maximale Dateigröße von 100 KB. In den Premium Tarifen liegt die Größenbeschränkung bei 10 MB. Auch eine sichere Verbindung zum Server via HTTPS, WebP Support und die Nutzung der API ist erst ab dem Tarif Optimus HQ möglich. Aus Datenschutzsicht bringt Optimus allerdings einen entscheidenen Vorteil mit sich – die Daten werden auf Servern in Deutschland verarbeitet und nach der Optimierung der Bilder sofort gelöscht.
Der nächste Schritt: Bilder optimieren für SEO
Die Verkleinerung deiner Bilder ist eine wichtige Stellschraube für die Performance Optimierung. Aber wie sieht es mit deiner Bildoptimierung für SEO aus? Ronny Schneider verrät in seinem Beitrag, wie du auch hier das meiste herausholst.
Fazit: Bildoptimierung mit Plugins spart Zeit
Und das sogar doppelt: Zum einen fällt der manuelle Optimierungsaufwand für dich und deine Kund:innen weg, zum anderen verbesserst du durch automatisierte Bildkomprimierung die Ladezeit deiner Website. In Zeiten, in denen es beim Website Speed auf jede Millisekunde ankommt, ist die Bildoptimierung also eine Maßnahme, die du bestmöglich ausschöpfen solltest.
Welches Plugin für dich die beste Lösung ist, lässt sich pauschal nur schwer beantworten. Letztendlich kommt es ganz darauf an, wie viele deiner Bilder nachträglich optimiert werden müssen und wie viele neu dazukommen. Wer nur wenige Bilder pro Monat in die WordPress Mediathek hochlädt und außerdem PDF-Dateien einbindet, ist zum Beispiel mit ShortPixel gut bedient. Wenn du dich bei der Optimierung deiner Bilder nicht auf fremde Server verlassen willst und dein Hoster es zulässt, ist EWWW IO eine gute Wahl. Für Unternehmen, die regelmäßig Content produzieren und viele Bilder hochladen, lohnt sich unter Umständen WP Smush PRO, zusammen mit den anderen Features von WPMU DEV.
Das Motto für maximale Optimierung ist: “Doppelt hält besser”
Wenn du so wenig Zeit wie möglich für das Optimieren deiner Bilder aufwenden möchtest, sind die kostenpflichtigen Angebote der Plugins vermutlich die bessere Wahl. So musst du dir nicht konstant Sorgen um ausgeschöpfte Megabytes oder Bildkontingente machen und die Optimierung läuft automatisiert im Hintergrund.
Wer etwas mehr Zeit aufwenden kann und das meiste bei der Komprimierung herausholen will, sollte sogar “doppelt optimieren”. Das ist ein Ansatz, den wir bei Raidboxes so gut es geht befolgen. Schon bevor wir ein Bild in der Mediathek hochladen, passen wir es auf die erforderliche Größe an und exportieren es in einer möglichst geringen Auflösung. In Photoshop gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, Bilder speziell für die Webnutzung zu speichern. Den Befehl dazu findest du unter “Datei“ und “Für Web speichern“. Zusätzlich nutzen wir Shortpixel im Compression Type „Glossy„, wodurch jedes in WordPress hochgeladene Bild automatisch komprimiert und unnötige Meta-Informationen entfernt werden.
Ich hoffe, dass in der Liste das richtige Plugin für deine Bedürfnisse dabei ist. Wenn du eine weitere Empfehlung für die Bildoptimierung in WordPress parat hast, freue ich mich über deinen Kommentar.
Bilder optimieren in WordPress – deine Fragen
Welche Fragen an Torben hast du? Nutze gerne die Kommentarfunktion. Du willst über neue Beiträge zum Thema Onlinemarketing informiert werden? Dann folge uns auf Facebook, LinkedIn oder über unseren Newsletter.
Schreibe einen Kommentar