Du kennst das bestimmt: Du öffnest eine Website und plötzlich erscheint die Meldung „SSL-Fehler“ oder „Diese Verbindung ist nicht sicher“. Im ersten Moment fragst du dich, ob deine Internetverbindung spinnt. Noch unangenehmer wird es, wenn es sich um deine eigene Website handelt. Denn dann entsteht schnell der Eindruck, dass deine Website nicht sicher ist. Dadurch verlieren Besucher:innen schnell das Vertrauen und brechen den Besuch womöglich ab.
In diesem Artikel zeigen wir dir, was hinter SSL-Fehlern steckt, wie du sie erkennst und behebst und wie du deine Website dauerhaft vor solchen Problemen schützt.
Was steckt hinter einem SSL-Fehler?
Was ist ein SSL-Fehler?
Ein SSL-Fehler bedeutet, dass zwischen deinem Gerät und der aufgerufenen Website keine sichere Verbindung hergestellt werden konnte. Der Browser blockiert den Zugriff und zeigt eine Warnmeldung an, um dich vor möglichen Risiken zu schützen. Meist liegt die Ursache in einem Problem mit dem SSL-Zertifikat, das die Identität der Website bestätigt und die Datenübertragung verschlüsselt.
Die typischen Fehlermeldungen reichen von „Es ist ein SSL-Fehler aufgetreten“ bis hin zu Hinweisen wie „Verbindung nicht privat“ oder „Sicherheitszertifikat abgelaufen“. Solche Probleme wirken auf Besucher:innen abschreckend und können auch dazu führen, dass deine Website im Browser gar nicht erst geladen wird.
Warum SSL für deine Website unverzichtbar ist
Ohne SSL gibt es keine verschlüsselte Verbindung. Ohne Verschlüsselung sind die Daten deiner Besucher:innen angreifbar. SSL-Zertifikate basieren auf dem Secure Sockets Layer, besser bekannt als SSL/TLS-Protokoll, das für eine geschützte Kommunikation zwischen Client und Webserver sorgt. Dabei werden vertrauliche Informationen wie Login Daten, Zahlungsdetails oder Kontaktformulare abgesichert.
Ein korrekt installiertes Sicherheitszertifikat signalisiert deinen Besucher:innen: Diese Verbindung ist sicher, deine Daten bleiben privat. Gerade im E-Commerce oder bei sensiblen Formularen ist diese Vertrauensbasis entscheidend.
So funktionieren SSL-Zertifikate in der Praxis
Ein SSL-Zertifikat wird auf dem Webserver der Website installiert und sorgt dafür, dass alle Informationen zwischen dem Client – also deinem Browser oder Gerät – und der Webseite sicher und verschlüsselt übertragen werden.
Der Ablauf sieht so aus: Sobald du eine Seite aufrufst, startet dein Browser einen sogenannten SSL Handshake. Dabei wird überprüft, ob das Zertifikat gültig ist, zu dieser Domain gehört und von einer vertrauenswürdigen Stelle (Certificate Authority) ausgestellt wurde. Nur wenn alles passt, wird die Verbindung aufgebaut.
WordPress Live Hacking Webinar verpasst? Hol dir jetzt das Recording plus extra Content!
Hast du unser Webinar „Live-Hack einer WordPress Seite & Lösungen für Agenturen“ mit Matthias verpasst? Sichere jetzt das Recording und die wertvollen Follow-up Ressourcen.
Häufige Ursachen für SSL-Verbindungsfehler und wie du sie behebst
Wenn ein SSL-Fehler aufgetreten ist, möchtest du so schnell wie möglich wissen, wo das Problem liegt und wie du es beheben kannst. Hier zeigen wir dir die häufigsten Ursachen und geben dir konkrete Tipps zur Behebung – egal ob du Website Betreiber:in, Admin oder einfach nur genervte:r Nutzer:in bist.
1. Abgelaufenes SSL-Zertifikat
Ein abgelaufenes SSL-Zertifikat gehört zu den häufigsten Ursachen für einen SSL-Verbindungsfehler. Die Browser prüfen bei jedem Besuch, ob das Zertifikat noch gültig ist. Ist das nicht der Fall, erscheint eine Fehlermeldung und die sichere Verbindung wird blockiert.
So behebst du das Problem:
Logge dich beim Anbieter deines Zertifikats ein, überprüfe das Ablaufdatum und erneuere das Zertifikat. Stelle sicher, dass die Installation auf dem Webserver korrekt abgeschlossen ist. Achte zusätzlich auf automatische Verlängerungen, damit das Problem nicht wieder auftaucht.
2. Fehlerhafte oder unvollständige Installation
Wenn bei der Installation etwas schief läuft, kann der Browser das Zertifikat nicht korrekt prüfen. Das führt zu einem SSL-Zertifikatsfehler und macht deine Webseite unzugänglich.
Lösungsweg:
Überprüfe, ob alle Zertifikatsdateien – insbesondere Zwischenzertifikate – korrekt eingebunden sind. Nutze Tools wie „SSL Labs“ oder den Zertifikatscheck deines Hostinganbieters. Eine vollständige Konfiguration ist entscheidend, damit der Secure Sockets Layer zuverlässig funktioniert.
3. Servereinstellungen oder falsche URL
Auch die Serverkonfiguration kann Probleme verursachen. Wird etwa eine ungesicherte HTTP-URL aufgerufen, obwohl ein HTTPS-Zertifikat vorhanden ist, führt das zu einer fehlerhaften Weiterleitung.
Tipp zur Behebung:
Stelle sicher, dass deine Webserver Einstellungen korrekt sind und alle internen Links sowie Weiterleitungen auf HTTPS verweisen. Prüfe außerdem, ob das Zertifikat zur Domain passt und kein Subdomain Fehler vorliegt.
So löst du die häufigsten 4 WordPress Fehler
Die meisten häufigsten WordPress Fehler lassen sich meist schnell beheben. In seinem Beitrag zeigt dir Matthias, wie du mit White Screen, SSL-Problemen, 504-Fehlern und Datenbank-Ausfällen umgehen kannst.
4. Veraltete oder inkompatible Protokolle
Einige SSL-Fehler, vor allem ältere Meldungen wie „Verbindung fehlgeschlagen“, hängen mit veralteten SSL/TLS-Protokollen zusammen. Das betrifft vor allem ältere Browser oder Geräte.
Lösung:
Aktualisiere die Konfiguration deines Servers und deaktiviere alte SSL-Protokolle wie SSL 2.0 und SSL 3.0. Aktiviere stattdessen moderne TLS-Protokolle (TLS 1.2 oder höher). So stellst du sicher, dass nur sichere Verbindungen erlaubt sind.
5. Das SSL-Zertifikat ist nicht vertrauenswürdig
Wenn der Browser das Zertifikat nicht anerkennt, erscheint oft die Warnung, dass die Seite unsicher ist. Das liegt meistens daran, dass das Zertifikat nicht von einer offiziell anerkannten Certificate Authority stammt.
Was du tun kannst:
Verwende nur Zertifikate von anerkannten Stellen. Kostenlos bedeutet nicht automatisch unseriös – viele Plattformen bieten vertrauenswürdige, kostenlose SSL-Zertifikate an, etwa Let’s Encrypt. Wichtig ist, dass dein Zertifikat korrekt installiert und aktuell ist.
6. SSL Handshake Fehler
Beim SSL Handshake wird geprüft, ob Client und Server eine gemeinsame Sprache für die Verschlüsselung finden. Läuft hier etwas schief, entsteht ein Verbindungsfehler – besonders häufig auf mobilen Geräten oder bei langsamen Netzwerken.
So gehst du vor:
Prüfe die Einstellungen deines Servers, aktiviere aktuelle TLS-Versionen und stelle sicher, dass keine Ports blockiert sind. Auch auf Client Seite kann das Problem liegen: Ein veralteter Browser, eine fehlerhafte Uhrzeit oder instabile Netzwerkeinstellungen können den Handshake verhindern. Teste die Verbindung am besten auf verschiedenen Geräten und Plattformen wie iPhone, Mac oder Windows.

Best Practices, um SSL-Fehler langfristig zu vermeiden
Wenn du SSL-Fehler nicht nur beheben, sondern von Anfang an vermeiden möchtest, lohnt es sich, ein paar grundlegende Maßnahmen in deinen Workflow zu integrieren. Hier findest du erprobte Best Practices für mehr Sicherheit und eine stabile SSL-Verbindung.
Überprüfe deine SSL-Zertifikate regelmäßig
Viele SSL-Fehler entstehen, weil Zertifikate unbemerkt ablaufen oder ungültig werden. Dadurch kommt es zu Fehlermeldungen, die deine Besucher:innen direkt abschrecken können.
Stelle sicher, dass du regelmäßig prüfst, ob deine SSL-Zertifikate noch gültig sind. Lege dir dafür feste Zeitpunkte im Kalender an oder verwende ein Monitoring Tool, das dich automatisch erinnert. So vermeidest du böse Überraschungen, wie sie häufig bei SSL-Fehlern im Online Banking oder bei der Sparkasse auftreten.
Nutze Wildcard- und Multi-Domain-Zertifikate
Gerade als Website Betreiber:in mit mehreren Subdomains oder verschiedenen Projekten kann es sinnvoll sein, ein Wildcard Zertifikat oder ein Multi-Domain Zertifikat zu verwenden. Damit schützt du alle relevanten Seiten mit einem einzigen Zertifikat.
Das ist nicht nur praktisch, sondern reduziert auch das Risiko, dass auf einer deiner Seiten unbemerkt ein SSL-Fehler aufgetreten ist. Außerdem sparst du dir Aufwand bei der Verwaltung und behältst besser den Überblick.
Automatisiere die Verwaltung deiner Zertifikate
Wenn du nicht jedes Detail manuell kontrollieren willst, ist die Automatisierung der SSL-Verwaltung eine echte Erleichterung. Tools wie Certbot oder integrierte Lösungen deines Hostinganbieters sorgen dafür, dass Zertifikate rechtzeitig erneuert und korrekt eingebunden werden.
Automatisierung hilft dir dabei, das Vorhängeschloss Symbol im Browser dauerhaft sichtbar zu halten – und deinen Besucher:innen eine störungsfreie, sichere Verbindung zu bieten. Besonders hilfreich ist das, wenn du mehrere Webseiten betreibst oder häufiger Änderungen an der Serverseite vornimmst.
Schaffe Wissen durch klare Prozesse und Schulungen
Auch wenn vieles automatisiert werden kann, bleiben bestimmte Aufgaben bei dir oder deinem Team. Deshalb lohnt es sich, interne Prozesse klar zu definieren und bei Bedarf Schulungen durchzuführen.
Gib deinen Benutzer:innen einen verständlichen Leitfaden an die Hand, wie mit SSL-Zertifikaten umgegangen wird, worauf bei der Einrichtung geachtet werden muss und wie die häufigsten Fehlerquellen vermieden werden können. Gerade neue Teammitglieder profitieren von einer guten Anleitung und wissen im Ernstfall, wie sie reagieren müssen, wenn ein SSL-Fehler aufgetreten ist.

SSL-Fehler vermeiden mit dem Hosting von Raidboxes
Viele SSL-Fehler lassen sich vermeiden, wenn die Technik im Hintergrund zuverlässig arbeitet. Genau dafür sorgt Raidboxes mit einem automatisierten SSL-Service, der dir als Website Betreiber:in viel Aufwand abnimmt.
Bei jeder Box – egal ob Single oder Multisite – ist SSL automatisch aktiviert. Sobald du deine eigene Domain verbindest, wird ein kostenloses Let’s Encrypt Zertifikat eingebunden und bei Bedarf selbstständig aktualisiert. So stellst du sicher, dass keine SSL-Fehler auftreten, nur weil ein Zertifikat abgelaufen ist.
Auch für Demo Boxen wird ein gültiges Zertifikat bereitgestellt. Wenn du lieber ein externes Zertifikat nutzen möchtest, kannst du das gegen eine Servicepauschale einrichten lassen. Alle nötigen Schritte sind dokumentiert, und bei Fragen erhältst du klare Antworten vom Support.
Das spart dir Zeit, erhöht die Sicherheit und sorgt dafür, dass deine Besucher:innen deine Seite jederzeit über eine verschlüsselte Verbindung aufrufen können – ganz ohne lästige Fehlermeldungen.
Teste Raidboxes jetzt kostenlos und überzeuge dich selbst von blitzschnellem WordPress Hosting, automatischer SSL-Verwaltung und echtem Support auf Augenhöhe.
Fazit: SSL-Fehler früh erkennen und gezielt beheben
Ob beim Surfen, im Online Banking oder beim Besuch deiner eigenen Webseite – SSL-Fehler sorgen für Unsicherheit, eine schlechte Nutzererfahrung und im schlimmsten Fall für verlorenes Vertrauen. Umso wichtiger ist es, typische Ursachen wie abgelaufene Zertifikate, falsche Zeiteinstellungen oder fehlerhafte Installationen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu beheben.
Mit etwas technischem Know-how und den richtigen Tools lässt sich fast jeder SSL-Fehler beheben. Auch wenn zum Beispiel auf dem Mac oder beim Zugriff auf die Website einer Sparkasse plötzlich die Meldung erscheint, dass ein SSL-Fehler aufgetreten ist, findest du mit klaren Schritten schnell eine Lösung.
Stelle sicher, dass du deine SSL-Zertifikate regelmäßig überprüfst, sichere Protokolle nutzt und klare Prozesse im Team definierst. So schützt du nicht nur deine Nutzer:innen, sondern sorgst auch dafür, dass deine Website im Internet als vertrauenswürdig wahrgenommen wird.
SSL ist keine Option, sondern Standard. Für Website Betreiber:innen, Unternehmen und alle, die ihren Besucher:innen eine sichere Verbindung ermöglichen möchten.
Du willst zu Raidboxes wechseln?
Sprich mit uns! Gemeinsam finden wir die beste Lösung für dich und dein Unternehmen. Oder teste unser WordPress Hosting direkt mehrere Tage kostenlos!
Häufig gestellte Fragen zu SSL-Fehlern
Was ist ein SSL-Fehler?
Ein SSL-Fehler bedeutet, dass keine sichere Verbindung zur Website aufgebaut werden konnte. Meist liegt das an einem abgelaufenen oder fehlerhaften Zertifikat. Nutzer:innen sehen dann Warnmeldungen und brechen den Besuch häufig ab.
Wie kann ich Zertifikat Fehler beheben?
Um einen Zertifikat Fehler zu beheben, solltest du das SSL-Zertifikat prüfen, gegebenenfalls erneuern und korrekt installieren. Stelle sicher, dass das Zertifikat zur Domain passt und der Server richtig konfiguriert ist. Viele SSL-Fehler entstehen durch einfache Setup Probleme.
Was heißt Verbindung über SSL nicht möglich?
Die Meldung zeigt, dass der Browser keine verschlüsselte Verbindung herstellen konnte. Ursache kann ein abgelaufenes Zertifikat, eine falsche Uhrzeit oder eine fehlerhafte Konfiguration sein. SSL-Fehler wie dieser treten oft auch auf dem Mac auf.
Wie kann man SSL aktivieren?
Als Website Betreiber:in aktivierst du SSL in der Regel über deinen Hostinganbieter. Dort lässt sich ein Zertifikat einbinden, das dann automatisch mit deiner Domain verknüpft wird. SSL-Fehler lassen sich oft beheben, wenn das Zertifikat korrekt eingerichtet ist.
Abonniere den Raidboxes Newsletter!
Wir liefern dir einmal monatlich topaktuelle WordPress Insights, Business Tipps & mehr.
Schreibe einen Kommentar