Avada Theme WordPress

Avada: Was kann das erfolgreichste WordPress Theme?

Mit über 610.000 verkauften Lizenzen auf Themeforest ist das Avada WordPress Theme eines der weltweit meistverkauften Premium Themes. Doch was kann das Avada Theme und welche Vor- und Nachteile bringt es mit sich? Die Antworten findest du in diesem Beitrag.

Die einen lieben sie – die anderen hassen sie: sogenannte Multifunktions-Themes (engl. “multipurpose themes“) für WordPress, die viele Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten von Haus aus schon mitbringen. Das WordPress Theme Avada gehört dazu und hat in der Tat so einiges zu bieten. Doch was kann das erfolgreichste WordPress Theme und wo liegen seine Stärken und Schwächen?

avada shop bildanzeige

Was ist drin im Avada Theme?

Aktuell kannst du das Avada Theme bei Themeforest für 60 $ erstehen und erhältst eine unbegrenzte Nutzungslizenz des Themes für eine Domain. Die Lizenz beinhaltet zusätzlich sechs Monate Support von dem Entwicklungsteam Theme Fusion. Eine sehr umfangreiche englische Dokumentation des Themes findest du unter https://theme-fusion.com/documentation/avada/.

Avada Full Package Download

In deinem Themeforest Account kannst du unter “Downloads” das Avada Full Package herunterladen und auf deinem Rechner speichern. Nach dem Entpacken der rund 265 MB großen ZIP Datei auf dem lokalen Rechner, bekommst du neben dem eigentlichen Avada Theme auch gleichzeitig das entsprechende Child Theme (dazu später mehr).

Zusätzlich gibt es einen Ordner mit allen Photoshop Dateien der Standard Demo Seite. Ebenso ist ein Language Ordner mit entsprechend übersetzten Sprachdateien vieler Länder dabei. Diese können später zusätzlich per FTP installiert werden, um spezifische englische Begriffe nachträglich zu übersetzen.

Im Ordner Extras findest du noch Dokumentationen zu den mitgelieferten Premium Slidern “Layer Slider” und “Revolution Slider”.

Installation von Avada

Die Dateien Avada.zip und Avada Child.zip kannst du im WordPress Dashboard unter Themes installieren und anschließend das Avada Child Theme aktivieren.

Child Theme Installation Vorteile:

  •      Eigene CSS Modifikationen in der Child Theme CSS Datei
  •      Alle Grundeinstellungen des Themes werden im Child Theme gesichert (Thema Updates + Patches)
  •      PHP Code Ergänzungen lassen sich in der mitgelieferten functions.php Datei unterbringen

Nach der Aktivierung des Avada Child Themes musst du noch die zusätzlich benötigten Plugins “Fusion Core” und “Fusion Builder” im Bereich der mitgelieferten Plugins aktivieren. Dazu bekommst du aber auch einen Hinweis.

Avada Plugins und Erweiterungen

Im Bereich der Avada eigenen Erweiterungen stehen dir noch weitere Premium und Free Plugins zur Aktivierung zur Auswahl. Darunter die Slider Layer Slider und Revolution Slider, ACF PRO, Convert Plus und viele weitere.

Lizenzierung für Updates und Support

Um Updates und Support für das Avada Theme zu bekommen, musst du das Theme über einen Token Key freischalten. Diesen Token Key erhältst du über deinen Themeforest Account. Wie das genau funktioniert, wird ebenfalls in der Dokumentation in einem kurzen Video erklärt.

Die Systemanforderungen

Da das Avada Theme eine Menge Funktionen bietet und somit viele Ressourcen benötigt, solltest du auf schnelles WordPress Hosting setzen.

Unter dem Reiter “System Status” kannst du Informationen zu deiner aktuellen WordPress und Server Umgebung einsehen. Rot markierte Bereiche solltest du versuchen zu optimieren:

Die Systemanforderungen des Themes

Die minimalen Server Anforderungen des Avada Themes:

  • WordPress 4.6 oder höher
  • PHP 5.6 oder höher
  • MySQL 5.6 oder höher

Empfohlene PHP Limits und Konfiguration

  • max_execution_time 180
  • memory_limit 128M
  • post_max_size 32M
  • upload_max_filesize 32M

Wenn du nicht weißt, wie du die PHP Limits anpassen kannst, google z. B. einfach mal nach “WordPress max_execution_time”. Es gibt sehr viele Anleitungen dazu im Netz.

Bei Raidboxes kannst du die max_execution_time in deinen Einstellungen der Websites übrigens mit einem Klick anpassen.

Raidboxes Dashboard PHP-Limit Einstellungen
Im Raidboxes Dashboard kannst du für jede deiner WordPress Projekte die PHP Ausführungszeit einstellen.

Weitere Informationen zu den Systemanforderungen von Avada findest du in der Dokumentation unter dem Punkt Requirements For Avada.

Avada Demos

Über 40 Demos zu verschiedenen Branchen und Themen stehen nach der Installation des Themes zur Verfügung. Hierbei lassen sich die Demo Websites entweder komplett oder seitenweise installieren. Beim Demo Import sei aber angemerkt, dass die verwendeten Fotos einem Urheberrecht unterliegen und nicht für die eigene Website genutzt, genauer gesagt ausgetauscht werden sollten!

Avada Demos

Hier findest du einen Überblick aller Avada Demos: https://avada.theme-fusion.com/demos/

Die Avada Theme Options: Grundeinstellungen und Konfiguration

Die Avada Theme Options sind das Herzstück des Themes. Hier kannst du deine komplette Website stylen und konfigurieren. Die Typografie und Farbgebung, das Blog Styling und vieles mehr – in den Theme Optionen kannst du sehr viele detaillierte Einstellungen vornehmen.

Das bedeutet allerdings auch, dass du eine gewisse Einarbeitungszeit einkalkulieren solltest, um alle Einstellungen zu verstehen und optimal zu nutzen. Einen Überblick über die Avada Theme Options findest du hier.

Avada Theme-Options

Seitenlayouts mit dem Fusion Builder

Zur Seiten- und Beitragsgestaltung steht dir im Avada Theme ein eigener Page Builder zur Verfügung. Der Fusion Builder bietet dir unzählige Möglichkeiten, eine Website per Drag and Drop zu gestalten.

Hier wirklich alle Features aufzulisten, würde diesen Blogbeitrag sicherlich sprengen. Aber grundsätzlich werden Spaltenlayouts mit responsiven Containern aufgebaut und in diesen Containern Gestaltungselemente eingesetzt (Headlines, Bilder, Textblöcke, Slider). Auf theme-fusion.com findest du einen umfassenden Überblick über die Funktionen, die der Avada Fusion Builder mitbringt.

Avada Fusion Builder

Mobil First Designs

Ein tolles Feature findet sich in den Optionen für Spalten Container. Hier kannst du festlegen, ob ein Container nur für mobile Ansichten (Handy, Tablet) oder nur für Desktop Bildschirme angezeigt werden soll. Das spart enorm viel Zeit, wenn es um das Thema mobile Ansichten geht.

avada container

Vorlagen erstellen, speichern und wiederverwenden

Komplette Seitenlayouts, Container und einzelne Elemente können in der Fusion Builder Library gespeichert werden und an beliebiger Stelle wieder eingefügt werden. Das erspart dir sehr viel Zeit, wenn es z. B. um wiederkehrende Seitenstrukturen oder Call to Action Elemente geht. Mit der zusätzlichen Funktion “Global save” kannst du mehrere Instanzen eines gebauten Elements global speichern. Alle Änderungen, die du dann später daran vornimmst, werden gleichzeitig auf alle Instanzen übertragen.

Avada Fusion Builder Library

Performance Optimierung des Avada Themes

In den Theme Optionen befindet sich auch ein Bereich zur Performance Optimierung deiner Website. In diesem Bereich stehen dir u. a. Optionen zur Zusammenfassung von CSS und JavaScript Dateien, Lazy Load für verzögertes Laden von Bildern oder Deaktivierung von Emoji Scripts zur Verfügung.

Performance Optionen des Themes

Zusätzlich zu den Performance Optionen solltest du dir aber überlegen, ein professionelles Caching Plugin in WordPress zu installieren, wenn dein Hoster kein serverseitiges Caching mitbringt. Da ich selbst das Avada Theme nutze, habe ich ausgezeichnete Erfahrungen mit WP Rocket gemacht.

Die Vor- und Nachteile von Avada im Überblick

Die Vorteile:

  • Unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten zur Erstellung von Website Layouts
  • Eigener Drag and Drop Page Builder
  • Viele Premium Plugins inklusive, darunter ACF Pro und Revolution Slider
  • Über 40 Demo Versionen zur sofortigen Verwendung
  • 7 verschiedene Header Varianten inkl. Top Navigation und Sticky Header
  • Abspeichern von Seitenlayouts und Elementen in einer Library
  • Erstellung von Portfolio & FAQ Seiten
  • Integrierter Cookie Notice für Datenschutzhinweise
  • Wahlweise Deaktivierung von nicht benötigten Skripten
  • Optionen zur Performance Optimierung
  • Integriertes Mega Menü für komplexe Seitennavigation
  • Erweiterte Einstellungen der Navigationsmenüs inkl. Mobil Menü
  • WooCommerce kompatibel plus Zusatzoptionen
  • Erweiterte Optionen für die interne Suche
  • Viele eigene Sidebar Widgets
  • Installation von eigenen Font Dateien
  • Umfangreiche Dokumentation
  • Großes Community Forum

Die Nachteile:

  • Lange Einarbeitungszeit
  • Hohe Mindestvoraussetzungen für Webhosting/Server
  • Zusätzliches Caching Plugin ratsam für optimale Performance
  • Wechsel des Themes wird problematisch, da Shortcodes bestehen bleiben
  • Dokumentation nur auf Englisch
  • Theme Updates setzen Updates der Plugins “Fusion Core” & “Fusion Builder” voraus
  • Zusätzliche Aktualisierung durch Fusion Patches
  • Deutsche Sprachübersetzung des Backends teils unvollständig
  • Teils zusätzlicher Upload der deutschen Sprachdateien nötig
  • Etwas umständliche Lizenzierung via Token Key
  • Kein Frontend Editor (soll in Version 6 dazu kommen)

Hilfreiche Quellen:

Mein Fazit zum Avada Theme

Um es vorwegzusagen: Für das Avada Theme musst du einiges an Einarbeitungszeit mitbringen. Denn das Multipurpose Theme ist so umfangreich in den Möglichkeiten, dass du vieles erst durch Ausprobieren kennenlernen wirst.

Ich selbst nutze als Webdesigner das Theme sowohl für meine eigene Seite als auch für zahlreiche Kundenprojekte. Und auch ich habe einige Zeit gebraucht, um alle Möglichkeiten des Avada Themes voll auszuschöpfen. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind dann aber fast unbegrenzt.

Avada eignet sich hervorragend, um umfangreiche Websites zu realisieren wie z. B. für Verbände, größere Unternehmen oder Onlineshops. Für eine einfache Blogseite ist das Theme sicherlich zu überdimensioniert, da gibt es bessere Lösungen. Wer einen Frontend Editor a la Elementor vermisst, sollte allerdings bis zur Version 6 warten.  

Hast du weitere Fragen zum Einsatz von Avada oder möchtest von deiner Erfahrung mit dem Theme berichten? Dann lass’ mir gern einen Kommentar da!

Avatar von Jörg Fiedler

Share on social media

Avatar von Jörg Fiedler

24 Antworten zu „Avada: Was kann das erfolgreichste WordPress Theme?“

  1. Avatar von Birger
    Birger

    Wie steht es da um Raidbox-Kunden? Caching wird ja bereits Serverseitig angeboten. Empfiehlt sich da zusätzlich noch das Plugin? Eine nette Randnotiz seitens Raidbox wäre noch gewesen, welches Package für Avada Hosting das geeignetste ist.

    Danke für den informativen Gastbeitrag. Gerne mehr davon!

    1. Avatar von Leefke

      Hi Birger, danke für dein Feedback.

      Wenn serverseitiges Caching vorhanden ist, wie bei unserem Hosting, ist kein weiteres Caching-Plugin nötig. Ein typisches Problem bei zwei Caches ist, dass das Design deiner Seite bricht. Außerdem machen zwei Caches deine Seite schlicht nicht schneller.

      Bgzl. des geeigneten Hosting-Paketes empfehlen wir, dass du dich an den Systemanforderungen des Themes orientierst. Im Fall Avada wäre das ein PHP Memory Limit von 256 MB und somit unser STARTER Tarif. Wenn du allerdings ein weiteres großes Plugin (wie zum Beispiel WooCommerce) nutzt, kann es passieren, dass beim Bearbeiten der Seite das PHP Memory Limit der Seite erschöpft ist. Das führt dann zu 500er Fehlern auf deiner Seite. Sollte das der Fall sein, ist es unter Umständen nötig, ein Paket mit 512 MB Memory Limit zu wählen, wie z.B. unseren PRO Tarif.

      LG aus Münster
      Leefke

      1. Avatar von Birger
        Birger

        Hallo Leefke,

        danke für die informative Rückmeldung. 🙂

  2. Avatar von Torben Tomann
    Torben Tomann

    Hallo,

    schöner Artikel! Gibt es bei dem Theme die Möglichkeit, das Backend für Kunden/Redakteure einzuschränken? So dass nur Inhalte (Texte, Bilder) geändert werden können aber das Layout quasi „gesperrt“ ist?

    Viele Grüße
    Torben

    1. Avatar von Jörg Fiedler

      Hallo Torben,
      Einschränkungen in Bezug auf Rechte bietet ja WordPress von Haus aus (z.B. Benutzerrolle Redakteur) im Benutzerbereich. Als Rolle des Redakteurs sind die Avada Theme Options dann z.B. nicht sichtbar. Seiteninhalte, die mit dem Fusion Builder erstellt worden sind, bleiben aber editierbar, auch für Redakteure. Spezielle Einschränkungen um z.B. nur Textbereiche oder Bilder zu ändern, müsste ggf. mit ACF-Pro möglich sein.

      Gruß Jörg

  3. Avatar von Michael Hörnlimann

    Hallo Jörg

    Super Artikel – vielen Dank.

    Die Mindestanforderungen, was den Server betrifft, empfinde ich persönlich positiv.
    WordPress selber forciert ja beispielsweise ebenfalls stark das Verwenden von aktuellen PHP-Versionen.

    Grundsätzlich bietet mir das Thema aber etwas zu viele Features, die konfiguriert bzw. bei Nicht-Gebrauch deaktiviert werden möchten. Ansonsten hilft auch WP Rocket nicht viel weiter. Mit diesem Caching-Plugin habe ich aber ebenfalls sehr gute Erfahrungen gemacht.
    Den Drag&Drop Builder hingegen mag ich persönlich nicht besonders.

    Dazu kommt, dass bei der Performance Lazy Loading sowie der JS-Compiler aktiv sein sollten. Dann ging die Website in meinem Fall ab wie ein Zäpfchen (Google PageSpeed Desktop vorher 53/100, danach 93/100; die Load Time selber konnte ich von 5 Sekunden auf 1.8 Sekunden reduzieren).

    Viele Grüsse
    Michael

  4. Avatar von michaelg

    was mich interessiert ist die ladegeschwindigkeit, die google untersucht, die ist bei DIVI mittlerweile recht gut, bei Avade kenn ich keine werte für ein „normales“ web
    gruss, gm

  5. Avatar von bitseven Werbeagentur Düsseldorf

    Avada ist richtig gut. Nutzen wir auch ab und zu!

  6. Avatar von Clemens Dillmann

    Hi,
    Die Newsletter-Abo-Funktion arbeitet nicht …

    Gruss cd

    1. Avatar von Leefke

      Hallo Clemens,
      es tut uns Leid, dass die Anmeldung nicht geklappt hat. Vielen Dank für’s Bescheid geben, jetzt müsste es wieder funktionieren. Probiere es gerne nochmal hier: https://raidboxes.de/wordpress-newsletter-otb/
      Lieben Gruß aus Münster
      Leefke

  7. Avatar von Marko Hofmann

    Besser gleich Elementor, dann erspart ihr euch viel … you know …

  8. Avatar von Roland Schmid

    Danke für den Artikel. Ich arbeite selbst mit Avada.
    Eine Sache ist mir aufgefallen: Unter der Überschrift „Avada Demos“ müsste es heißen:
    „Beim Demo-Import sei aber angemerkt, dass …“ – also „dass“ statt „das“.

    1. Avatar von Leefke

      Danke Roland, den Fehler haben wir berichtigt. 🙂
      LG aus Münster
      Leefke

  9. Avatar von Markus
    Markus

    Hallo.
    Vielen Dank für die gesamten Infos.
    Mich würde interessieren, ob man Grafiken aus den Demos verwenden darf (Bilder klarerweise nicht).
    In den Demos sind ja unzählige schöne Sachen drin.
    LG Markus

  10. Avatar von Jörg Fiedler

    Hallo Markus,
    bezüglich der Nutzung von Bildern aus den Avada Demo Seiten, findest Du hier die Info von den Entwicklern:
    https://theme-fusion.com/documentation/avada/media/licensing-for-stock-images-videos-used-in-avada-demos/

  11. Avatar von 9to5wordpress
    9to5wordpress

    Hey, thanks for the detailed info about this. I would love to read more such blog posts from you, keep us inspiring.

  12. Avatar von Raúl
    Raúl

    Un artículo muy detallado sobre Avada. Solo añadir que tras algunas actualizaciones (posteriores a esta entrada) se han añadido dos grandes novedades desde mi punto de vista.
    La primera es Avada Builder Live, con el podemos construir nuestras páginas con una vista en directo (en el front end).
    Y la segunda se trata de Layouts Builder, con esta herramienta podemos cambiar el diseño del tema por completo, tanto del contenido como de la cabecera, barra de título y pie de página. Algo que añade aún más posibilidades de personalización a la plantilla.
    ¡Un abrazo y enhorabuena por el artículo!

  13. Avatar von elisa
    elisa

    Buonasera, grazie dell’articolo. io ho bisogno di un’informazione in merito a FORMS AVADA, i form contatti che ti mette a disposizione il tema. Io ho creato un form, e vorrei dare all’utente la possibilità di allegare delle immagini, ho inserito al form UPLOAD FIELD, ma mi da solamente la possibilità di inserire 1 foto e non molteplici.. Sai per caso come posso procedere per il caricamento di più file? Ti ringrazio Elisa
    Ti spiego meglio, ho un sito di vendita auto, se una persona vuole vendere la sua auto compila il form con i suoi dati ed in più nella sezione del form “caricamento immagini” può inserire le foto della macchina che desidera vendere. Ma con UPLOAD FIELD, avada permette all’utente di inserire solo una foto, non molteplici, ed a me una foto non basta per capire se la macchina ha le caratteristiche per una vendita.. attendo tue grazie

    1. Avatar von Leefke Krönke

      Hi Elisa, I hope it’s ok if I reply to you in English. It seems you used the Input Field „Upload“. Instead you should use the Input Field „Images“ which allows the uplaod of multiple images (https://theme-fusion.com/documentation/avada/available-input-fields/upload_images/). If this information is not what you were looking for, please contact the Avada support or check out their documentation. 🙂
      Best regards
      Leefke

    2. Avatar von Torben Simon Meier

      Ciao Elisa, purtroppo non possiamo offrirti alcun supporto per domande molto specifiche su Avada. Vi consiglio di chiedere al vostro web designer o alla vostra agenzia. Oppure potete controllare i gruppi di Facebook. Lì sarete certamente aiutati in uno dei gruppi Avada o WordPress. Tanti saluti, Torben & Team

  14. Avatar von Dieter Leupin
    Dieter Leupin

    Hallo,
    habt Ihr Erfahrung oder eine Anleitung, wie eine auf meinen Namen registrierte Lizenz nachträglich dem Endkunden übertragen werden kann?

    Gruss
    Dieter

  15. Avatar von Semih
    Semih

    Es gibt einen Grund warum Avanda so stark verbreitet ist – nämlich eben weil es sehr lange so gut wirkte.
    Allerdings habe ich persönlich feststellen können, dass mittlerweile sehr viele Seiten dieses Theme benutzen. Was also früher als sehr exklusiv galt ist heute nur noch „gewöhnlich“ und nicht mehr so besonders wie noch vor ein paar Jahren. Nichtsdestotrotz Klasse Beitrag!

  16. Avatar von Gennaro
    Gennaro

    buonasera, il tema avada non fa più aggiungere descrizioni sui prodotti ne modificarle e non si capisce il perché potete aiutarmi grazie

  17. Avatar von Agnes Szilveszter
    Agnes Szilveszter

    Auf obige Frage kann ich Bezug nehmen – unter https://pagespeed.web.dev/ gibt es für Avada WordPress Sites mittlerweile gute Werte – auch hier gilt die Auswahl der jeweiligen Plugins, Gruß, Agnes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert