Obwohl es die DSGVO schon lange gibt, tun sich viele nach wie vor schwer mit der Umsetzung. Und die darauf aufbauende E-Privacy Verordnung verschärft die Situation zusätzlich. Für WordPress gibt es einige sehr nützliche Plugins, die dich bei der Einhaltung der Vorgaben unterstützen. Eines davon – das WordPress Plugin Borlabs Cookie – stelle ich dir genauer vor.
Am 29. Juli 2019 hat der Europäische Gerichtshof Cookie Opt-ins zu einer abmahnbaren Pflicht erklärt. Als Betreiber:in einer Website solltest du dir somit nicht mehr die Frage stellen, ob du einen Cookie Banner verwendest, sondern wie du diesen umsetzt, um datenschutzrechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Weiterführende Informationen zu dem EuGH-Urteil gibt es von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke im Datenschutz-Generator Blog.
Das Plugin Borlabs Cookie ist eine Opt-in Lösung für WordPress, die dir dabei hilft, die Vorgaben der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie der anstehenden E-Privacy Verordnung umzusetzen. Mit diesem Tool hast du auf einfache Weise die Möglichkeit, First- und Third-Party Cookies zu steuern und diese über eine sogenannte “Cookie Box” (auch “Cookie Banner” genannt) durch die Besucher:innen deiner Website bestätigen zu lassen.
Du willst zu Raidboxes wechsen?
Sprich mit uns! Gemeinsam finden wir die beste Lösung für dich und dein Unternehmen. Oder teste unser WordPress Hosting direkt mehrere Tage kostenlos!
Das Borlabs Cookie Dashboard

Auf dem Dashboard ist vor allem die zu sehende Statistik interessant für dich. Denn hier kannst du im Detail nachvollziehen, wie oft Nutzer:innen in deine Cookie Einstellungen eingewilligt haben.
Essenziell: Cookies ermöglichen die grundlegenden Funktion der Website
Statistiken: z.B. Google Analytics
Marketing: z.B. Facebook Pixel
Externe Medien: z.B. Google Maps
Unter der Statistik findest du eine Anleitung zum Schnellstart, welche dir den Einstieg in das Cookie Plugin erleichtert. Außerdem wird dir auf dem Dashboard der Systemstatus ausgegeben, über welchen du jederzeit prüfen kannst, ob das Plugin reibungslos funktioniert.
Borlabs Cookie Einstellungen
Allgemeine Einstellungen
In den Allgemeinen Einstellungen kann das Borlabs Cookie Plugin unter anderem aktiviert und einige weitere Einstellungen zum Zeitpunkt der Aktivierung der Cookies vorgenommen werden.

Auf dieser Seite hast du zudem die Möglichkeit, Einstellungen für die sogenannten “Cross Domain Cookies” vorzunehmen. Das bedeutet: alle Cookie Einstellungen, die über einen bestimmten Pfad vorgenommen werden, werden zugleich auf alle anderen angegeben Domains übertragen. Dies ist vor allem dann interessant, wenn du mehrere Websites in Form von beispielsweise Subdomains betreibst und zugleich möchtest, dass Nutzer:innen nicht jedes Mal neue Cookie Einstellungen vornehmen müssen.
Mehr Umsatz mit den richtigen Inhalten? So geht gutes Content Marketing
Cookie Box
Allgemeine Einstellungen
Mit Hilfe der allgemeinen Einstellungen für die Cookie Box kannst du bestimmen, ob diese auf deiner Website angezeigt wird oder nicht, in welcher Form sie eingebunden werden soll (HTML / JavaScript) oder ob Inhalte so lange blockiert werden sollen, bis die Cookie Einstellungen akzeptiert wurden.

Auch legst du hier deine Datenschutzseite sowie dein Impressum fest, welches innerhalb der Cookie Box ausgegeben wird.

Layout, Animation, Darstellung & Logo
In den Cookie Box Einstellungen lassen sich ebenfalls Einstellungen bzw. Änderungen am Layout, der Animation, Darstellung oder auch dem Logo vornehmen. So kannst du hier ganz individuell bestimmen, in welchem Layout und welchen farblichen Akzenten die Box ausgegeben wird, in welcher Form sie animiert ist sowie welches Logo angezeigt werden soll.

Borlabs Cookie datenschutzkonform einsetzen
Das aktuellste BGH-Urteil besagt, dass Cookies nur gesetzt werden dürfen, wenn Besucher:innen deiner Website diesen aktiv zugestimmt haben. Welche Einstellungen Borlabs Cookie dafür empfiehlt, kannst du in diesem Artikel nachlesen.
Buttons & Texte
Selbstverständlich kannst du über dieses Menü auch die Ausgabe der Buttons sowie die Texte innerhalb der Cookie Box anpassen. Außerdem findest du ganz unten in den Einstellungen eine Möglichkeit, Anpassungen mittels CSS vorzunehmen.


Cookie Gruppen
Bei den sogenannten Cookie Gruppen handelt es sich um einzelne Gruppierungen, in die alle von dir genutzten Cookies eingeteilt werden. Standardmäßig sind in Borlabs Cookie die Gruppen Essenziell, Externe Medien, Marketing und Statistiken hinterlegt.

Unter diese Gruppen fallen beispielsweise der Facebook Pixel, Google Analytics, Google Maps, Vimeo, Google AdSense und viele weitere. Wie genau das Ganze aussieht, zeige ich dir gleich unter dem Menü “Cookies”. Denn hier legst du die einzelnen Cookies und deren Gruppierung fest.
Die einzelnen Cookie Gruppen kannst du unter anderem bearbeiten, deren Position in der Cookie Box bestimmen sowie sie aktivieren oder deaktivieren. Selbstverständlich kannst du außerdem jederzeit neue Gruppen hinzufügen.
Cookies
Wie eben bereits unter dem Menüpunkt “Cookie Gruppen” angesprochen, lassen sich die von dir genutzten Cookies übersichtlich in Gruppen einteilen. Nutzer:innen haben so später die Möglichkeit, Cookies einer bestimmten Gruppe vollständig zu akzeptieren. Denn diese werden innerhalb der Cookie Box mit angezeigt.
Unter dem Menüpunkt “Cookies” findest du alle von dir genutzten Gruppen.

In jeder dieser Gruppen kannst du über den Button “Neu hinzufügen” einen neuen Cookie hinzufügen.
Schritt 1: Wähle einen Service aus

Schritt 2: Einrichtung des Services
In den Service Einstellungen legst du alle Angaben für den Cookie fest. Das Borlabs Cookie Plugin hinterlegt dir hierzu bereits die wichtigsten Angaben, die du theoretisch eins zu eins übernehmen kannst.
Dennoch kannst du hier beispielsweise die ID, den Status oder die Cookie Informationen ändern. Die jeweilige Tracking-ID, Pixel-ID oder URL musst du natürlich für jeden Service ganz individuell hinterlegen, damit diese über das Borlabs Cookie Plugin gesteuert werden kann.

Das Tolle dabei ist: auch hier stehen dir Codezeilen für zusätzliches HTML oder JavaScript zu Verfügung.

Content Blocker
Über die sogenannten Content Blocker können iFrames innerhalb von Videos oder eingebetteten Inhalten blockiert werden. Die Darstellung der Block-Nachricht kann hierbei aber ganz individuell von dir angepasst werden.

Zu den Standardinhalten, welche bereits zu Beginn an vom Borlabs Cookie Plugin blockiert werden, gehören:
- Google Maps
- OpenStreetMap
- Standard (Alle externen Inhalte)
- Vimeo
- YouTube
Jeden der hier bereits hinterlegten Content Blocker kannst du selbstverständlich anpassen bzw. bearbeiten, z.B. indem du den Status auf “an” oder “aus” setzt. Außerdem kannst du neue Content Blocker hinzufügen.
In den jeweiligen Einstellungen können unter anderem Änderungen am Namen, der URL für die Datenschutzerklärung sowie der Host(s) vorgenommen werden.

Hier findest du zudem auch einen Shortcode, mit welchem du Inhalte des Anbieters innerhalb deiner Website blockieren kannst. Unter zusätzliche Einstellungen kannst du bei Bedarf auch entsprechende API-Schlüssel hinterlegen.
Selbstverständlich kannst du auch hier wieder eigenes HTML, JavaScript oder CSS Code hinterlegen:

Beispiel: Live-Ansicht des Content Blocker
Google Maps / Open Street Map

YouTube / Vimeo

Facebook / Instagram

Content Blocker: Allgemeine Einstellungen
Hier kannst du beispielsweise eine Host Allow Liste anlegen, in der die Content Blocker nicht aktiv sein sollen.

Darstellung
Ebenfalls kannst du hier die Einstellungen zur Darstellung der Block Nachricht vornehmen. Das bedeutet: eine Schrift und deren Größe festlegen, die Farben für Text, Button oder Linkfarbe bestimmen sowie vieles mehr.

Script Blocker
Mit Hilfe des integrierten Script Blockers im Borlabs Cookie Plugin können einzelne JavaScripte blockiert und ausgeführt werden. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn du zum Beispiel ein Drittanbieter Plugin im Einsatz hast, welches Cookies setzt, die laut DSGVO jedoch eine Einwilligung notwendig machen.

Das bedeutet, der Script Blocker ermöglicht es dir, die Cookies von Drittanbieter Plugins bzw. die entsprechenden Skripte zu blockieren und erst mit einer Einwilligung (Opt-In) freizugeben.

Import & Export
Über die Import- und Exportfunktion hast du die Möglichkeit, ganz einfach allgemeine Einstellungen, Cookie-Einstellungen sowie Content-Blocker zu importieren und zu exportieren.

Hierzu müssen die Einstellungen von dir nur aus der jeweiligen Export Box kopiert und zum Beispiel auf einer anderen WordPress Installation in die jeweilige Import Box eingefügt werden.

Lizenz
In den Lizenz Einstellungen kannst du zu jederzeit deine aktuellen Lizenzinformationen einsehen – zum Beispiel den aktuellen Lizenzstatus, der Lizenztyp und auch die Laufzeit für Updates sowie den Support.

Möchtest du deine Lizenz von der aktuell genutzten Domain löschen, weil du sie vielleicht auf einer anderen Domain nutzen möchtest, kannst du dies ebenfalls über diesen Menüpunkt tun.
Zusätzlich kannst du das Plugin hier auch innerhalb einer Testumgebung verwenden, ohne dass eine Lizenz hierfür nötig ist.

Nützliche Shortcodes für die Datenschutzerklärung
Borlabs Cookie bietet dir die Möglichkeit, Shortcodes in deine Datenschutzerklärung einzufügen, mit Hilfe derer deine Besucher:innen jederzeit sehen können, welche Cookies sie akzeptiert haben.
So gibt es zum einen eine sogenannte Cookie Liste, in der alle von einem User akzeptierten Cookies aufgeführt werden:

Außerdem gibt es einen Button, über den Nutzer:innen ihre Einwilligung in die einzelnen Cookie Gruppen ändern können:

Abonniere den Raidboxes Newsletter!
Wir liefern dir einmal monatlich topaktuelle WordPress Insights, Business Tipps & mehr.
Weitere nützliche Funktionen
CMP im IAB Europe’s Transparency and Consent Framework
Borlabs Cookie unterstützt seit 2020 das offizielle Framework der IAB, welches bereits im Jahr 2018 eingeführt wurde. Mit Hilfe dieses Frameworks (TCF) haben Verbraucher:innen eine Wahlmöglichkeit, welche Daten von großen Werbenetzwerken verarbeitet werden dürfen und welche nicht.
Ziel des TCF (Transparency and Consent Framework) der IAB Europe ist es, ein einheitlichen Standard für eine DSGVO-konforme Lösung in der digitalen Werbung zu schaffen. Genau hierfür stellt Borlabs bei Erwerb einer Lizenz eine voll funktionsfähige BetaVersion zum Download bereit.
Barrierefreiheit
Alle Auswahlmöglichkeiten der Cookie Box können für sehbehinderte oder blinde Menschen über die Tastatur angesteuert werden.
Priorisierungsmodus
Opt-In Codes können bei Bedarf direkt im head, also priorisiert, ausgeführt werden. Das kannst du ganz einfach in jedem Cookie selbst festlegen.
Mehrsprachigkeit
Borlabs Cookie kann problemlos in mehreren Sprachen genutzt werden. Für die Umsetzung von Mehrsprachigkeit in Verbindung mit dem Plugin empfiehlt Borlabs Cookie insbesondere WPML und Polylang: mehr dazu in diesem Artikel. Borlabs Cookie ist aber auch mit anderen Plugins wie beispielsweise Multilingual Press oder Weglot nutzbar.
Google Tag Manager
Nutzt du den Google Tag Manager für deine Tracking Tools wie zum Beispiel Google Analytics, das Facebook Pixel etc, kannst du diesen ebenfalls DSGVO-konform mit Hilfe entsprechender Einstellungen in Verbindung mit Borlabs Cookie nutzen. Mehr dazu in diesem Artikel.
Du willst einen Onlineshop mit WooCommerce aufbauen? Wir verraten dir die Grundlagen
Borlabs Cookie Alternativen
In der nachfolgenden Übersicht, möchte ich dir zusätzlich noch zwei weitere Plugin Alternativen zu Borlabs Cookie vorstellen, welche ebenfalls überzeugen.
Borlabs Cookie Alternative: WP DSGVO Tools

Das WP DSGVO Tools Plugin (legalweb.io) ist ebenfalls ein Consent Tool für WordPress (mit kostenpflichtiger Premium Version), welches zudem einen integrierten Datenschutz- und Impressums Generator anbietet. Genau wie Borlabs Cookie bietet es das Embedding für zum Beispiel YouTube, Vimeo, Google Maps oder auch Instagram an. Der Funktionsumfang ist ganz ähnlich und unterscheidet sich nur in wenigen Punkten.
Borlabs Cookie Alternative: Pixelmate

Bei Pixelmate handelt es sich um eines der ersten DSGVO-Plugin, welches für WordPress verfügbar war. Zu Anfang beschränkten sich die Funktionen hier ausschließlich auf das Facebook Pixel und Google Analytics. Mittlerweile bietet Pixelmate – genau wie die anderen Premium Consent Tools – zahlreiche weitere Integrationen für z.B. YouTube, Vimeo, Google Maps und viele mehr.
Zudem verfügt das WordPress Plugin auch über einen Script Blocker – genau wie Borlabs Cookie. Das bedeutet, mit diesem Tool können bei Bedarf Skripte bis zu einer Einwilligung blockiert werden, falls notwendig.
Borlabs und Alternativen im Vergleich
Borlabs Cookie | WP DSGVO Tools | Pixelmate | |
Embeddings | YouTube, Vimeo, Google Maps, Instagram & dynamische Erkennung von iFrames + Script Blocker | YouTube, Vimeo, Google Maps, Instagram & dynamische Erkennung von iFrames | YouTube, Vimeo, Google Maps, Instagram & dynamische Erkennung von iFrames + Script Blocker |
Tag Manager | Google Tag Manager, Matomo Tag Manager | Google Tag Manager, Matomo Tag Manager | X |
Cookie Scanner | X | ✓ | X |
Google Fonts | ✓ | ✓ | X |
Layouts / Designs | ✓ | ✓ | ✓ |
Mehrsprachigkeit | ✓ | ✓ | ✓ |
Barrierefreiheit | ✓ | ✓ | X |
Sprachen | FR, DE, EN, IT, NL, PL, ES | AT, DE, EN, ES, IT, FR, HU | DE, EN |
Datenschutz- / Impressum Generator | X | ✓ | X |
Opt-In & Opt-Out | ✓ | ✓ | ✓ |
CMS kompatibel | WordPress | WordPress, Drupal, Typo3, Magento | WordPress |
Testphase | X | ✓ | X |
Preis ab | 39,00 € | 132,00 € | 39,00 € |
Mein Fazit zu Borlabs Cookie
Ich selbst nutze das Borlabs Cookie Plugin bereits auf mehreren Projekten und bin absolut zufrieden damit. Für mich zählt es du den besten DSGVO- und E-Privacy Lösungen, die es aktuell auf dem Markt gibt.
Das Plugin ist zwar ausschließlich in einer Premium Variante erhältlich, doch der große Funktionsumfang und das übersichtliche Backend machen die Investition lohnenswert.
Mit dem Einsatz dieses Cookie Plugins stehen dir eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Auswahl, um alle Vorschriften der aktuellen DSGVO und der kommenden E-Privacy Verordnung einhalten zu können.
Deine Fragen zu Borlabs Cookie
Du hast Fragen zum Beitrag? Dann nutze gerne die Kommentarfunktion. Du willst über weitere Beiträge zum Thema WordPress informiert werden? Dann folge uns auf LinkedIn, Facebook oder über unseren Newsletter.
Schreibe einen Kommentar